Diplomarbeit, 2005
78 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Finanzierungsalternativen Bankkredit, Private Equity Fonds und stille Beteiligung für mittelständische Unternehmen. Ziel ist ein betriebswirtschaftlicher Vergleich dieser Optionen, um Entscheidungskriterien für die Auswahl der jeweils geeigneten Finanzierung aufzuzeigen.
1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit: Die Arbeit untersucht die Finanzierungsalternativen Bankkredit, Private Equity Fonds und stille Beteiligung für mittelständische Unternehmen. Sie beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die verschiedenen Finanzierungsformen zu vergleichen und Entscheidungskriterien für die Auswahl der optimalen Variante zu entwickeln. Der Fokus liegt auf einem betriebswirtschaftlichen Vergleich unter Berücksichtigung der jeweiligen Vor- und Nachteile.
2. Die Finanzierungsalternativen von Unternehmen: Dieses Kapitel stellt die drei Finanzierungsalternativen – Bankkredit, Private Equity Fonds und stille Beteiligung – detailliert vor. Es werden die jeweiligen Begrifflichkeiten erläutert, verschiedene Arten und rechtliche Rahmenbedingungen beschrieben, und die Besonderheiten der jeweiligen Finanzierungsformen im Kontext mittelständischer Unternehmen herausgestellt. Die Kapitel 2.1, 2.2 und 2.3 beleuchten die einzelnen Finanzierungsformen eingehend, einschließlich der relevanten rechtlichen und steuerlichen Aspekte sowie der jeweiligen Implikationen für das Unternehmen.
3. Die Ziele und Entscheidungskriterien des Finanzmanagements: Dieses Kapitel behandelt die Ziele des betrieblichen Finanzmanagements, wie Liquiditätssicherung, Rentabilitätssteigerung, Unabhängigkeitserhalt und Sicherheit. Es erläutert, wie diese Ziele in konkrete Entscheidungskriterien übersetzt werden können, und unterscheidet dabei zwischen monetären und nicht-monetären Kriterien. Diese Kriterien bilden die Grundlage für den Vergleich der Finanzierungsalternativen in den folgenden Kapiteln.
4. Die Anwendung der Kriterien auf die Finanzierungsalternativen: In diesem Kapitel werden die im vorherigen Kapitel definierten Entscheidungskriterien auf die drei Finanzierungsalternativen angewendet. Es werden die monetären und nicht-monetären Aspekte jeder Finanzierungsform im Detail analysiert und bewertet, um ein umfassendes Bild ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile zu zeichnen. Der Vergleich dient als Basis für die anschließende Auswahlentscheidung.
5. Die Auswahl einer Finanzierungsalternative: Dieses Kapitel beschreibt die Gewichtung der in Kapitel 4 analysierten Entscheidungskriterien und leitet daraus eine fundierte Empfehlung für die Auswahl einer geeigneten Finanzierungsalternative für ein mittelständisches Unternehmen ab. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der Optionen gegeneinander abgewogen und eine schlüssige Entscheidung hergeleitet.
Mittelständisches Unternehmen, Finanzierung, Bankkredit, Private Equity Fonds, Stille Beteiligung, Fremdkapital, Eigenkapital, Mezzanine-Finanzierung, Entscheidungskriterien, Rentabilität, Liquidität, Sicherheit, Unabhängigkeit, betriebliche Finanzwirtschaft.
Die Diplomarbeit untersucht und vergleicht drei Finanzierungsalternativen für mittelständische Unternehmen: Bankkredit, Private Equity Fonds und stille Beteiligung. Ziel ist es, Entscheidungskriterien für die Auswahl der jeweils passenden Finanzierungsform zu entwickeln.
Die Arbeit analysiert Bankkredite (inklusive verschiedener Arten, rechtlicher Rahmenbedingungen und Auswirkungen von Basel II), Private Equity Fonds (inkl. Abgrenzung zu Unternehmensbeteiligungsgesellschaften, Beteiligungsinstrumenten und Betreuung des Portfoliounternehmens) und stille Gesellschaften (sowohl typisch als auch atypisch, mit Fokus auf rechtliche, steuerliche und finanzwirtschaftliche Aspekte).
Die Arbeit betrachtet die zentralen Ziele des betrieblichen Finanzmanagements wie Liquiditätssicherung, Rentabilitätssteigerung, Unabhängigkeitserhalt und Sicherheit. Diese Ziele werden in konkrete Entscheidungskriterien für die Finanzierungswahl übersetzt.
Die Arbeit entwickelt und wendet sowohl monetäre (z.B. Rentabilität, Kosten) als auch nicht-monetäre (z.B. Unabhängigkeit, Einflussnahme) Entscheidungskriterien an, um die drei Finanzierungsalternativen umfassend zu bewerten.
Jedes Kapitel analysiert die drei Finanzierungsformen hinsichtlich der definierten Kriterien. Die monetären und nicht-monetären Aspekte jeder Option werden detailliert verglichen, um ein umfassendes Bild der Vor- und Nachteile zu erstellen.
Die Arbeit beschreibt ein Verfahren zur Gewichtung der Entscheidungskriterien, um eine fundierte Empfehlung für die Auswahl der optimalen Finanzierungsform für ein mittelständisches Unternehmen abzuleiten. Die Stärken und Schwächen der Optionen werden gegeneinander abgewogen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit; 2. Die Finanzierungsalternativen von Unternehmen; 3. Die Ziele und Entscheidungskriterien des Finanzmanagements; 4. Die Anwendung der Kriterien auf die Finanzierungsalternativen; 5. Die Auswahl einer Finanzierungsalternative.
Mittelständisches Unternehmen, Finanzierung, Bankkredit, Private Equity Fonds, Stille Beteiligung, Fremdkapital, Eigenkapital, Mezzanine-Finanzierung, Entscheidungskriterien, Rentabilität, Liquidität, Sicherheit, Unabhängigkeit, betriebliche Finanzwirtschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare