Fachbuch, 2019
91 Seiten
Die Arbeit befasst sich mit den ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich aus der Einführung von autonomen Fahrzeugen ergeben. Sie analysiert die verschiedenen Automatisierungsstufen und diskutiert die moralischen Dilemmata, die sich in kritischen Situationen stellen.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau. Sie führt in die Thematik des autonomen Fahrens ein und erläutert die verschiedenen Automatisierungsstufen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte des autonomen Fahrens und diskutiert die Vision Zero, die ein unfallfreies Fahren anstrebt. Außerdem werden die Begriffsbestimmung des Autonomiebegriffs sowie die Definitionen des autonomen Fahrens nach SAE J3016 und BASt vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit den moralischen und ethischen Herausforderungen des autonomen Fahrens. Es diskutiert die Abgrenzung von Moral und Ethik, die Frage nach dem Pflichtbewusstsein von Robotern, die Herausforderungen der Algorithmen und Programmierung und die Problematik von Dilemma-Situationen. Zudem werden ethische Präferenzen und die Leitlinien der Bundesrepublik Deutschland für den Umgang mit ethischen Fragen im autonomen Fahren beleuchtet. Das vierte Kapitel untersucht die technischen Herausforderungen, die sich durch die Einführung von autonomen Fahrzeugen ergeben. Es analysiert die notwendige Anpassung der Infrastruktur, die Umweltaspekte, den Datenschutz und die Sicherheitsaspekte. Das fünfte Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der Einführung von autonomen Fahrzeugen verbunden sind. Es diskutiert die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Akzeptanz in der Gesellschaft und die rechtlichen Aspekte. Der Schlussabschnitt fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die zukünftigen Perspektiven des autonomen Fahrens.
Autonomes Fahren, Ethik, Moral, Recht, Gesellschaft, Automatisierungsstufen, Vision Zero, Dilemma-Situationen, Ethische Präferenzen, Leitlinien, Datenschutz, Sicherheitsaspekte, Akzeptanz, Arbeitsmarkt, Infrastruktur, Umweltaspekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare