Diplomarbeit, 2002
103 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht Stadtmarketing als Instrument zur Standortaufwertung Berlins. Ziel ist es, das Prinzip eines erfolgreichen Stadtmarketingprozesses zu erläutern und aufzuzeigen, wie die Potentiale Berlins aktiviert und in einem Leitbild gebündelt werden können, um eine starke städtische Identität zu fördern.
KAPITEL II - Die Stadtentwicklung Berlins: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche Entwicklung Berlins nach der Wiedervereinigung, beleuchtet die strukturellen Probleme der Berliner Wirtschaft, wie hohe Arbeitslosigkeit und Einwohnerschwund, und untersucht die ökonomischen Rahmenbedingungen wie den europäischen Binnenmarkt und die Globalisierung. Es werden die Herausforderungen der Ubiquität von Standorten und der damit verbundenen Zentrenbildung sowie gesellschaftliche Veränderungen und der Wandel der politischen Aufgaben diskutiert. Der Fokus liegt auf der Analyse der komplexen Faktoren, die die Stadtentwicklung Berlins beeinflussen und die Notwendigkeit einer umfassenden Strategie zur Standortsicherung verdeutlichen.
KAPITEL III - Kommunale Handlungsmöglichkeiten: Das Kapitel befasst sich mit kommunalen Maßnahmen zur Stärkung der Standortbedingungen Berlins. Es differenziert zwischen „harten“ Standortfaktoren (Input-, Throughput- und Output-orientiert) und „weichen“ Standortfaktoren wie Kultur und Tourismus. Die Analyse beleuchtet die verschiedenen Instrumente, die die Stadtverwaltung zur Verbesserung der Attraktivität Berlins einsetzen kann, und verdeutlicht die Notwendigkeit einer integrierten Betrachtung von harten und weichen Faktoren für einen erfolgreichen Standortwettbewerb.
KAPITEL IV - Stadtmarketing in Berlin: Dieses Kapitel analysiert das Stadtmarketing in Berlin als Strategie zur Bewältigung der wirtschaftlichen Herausforderungen. Es erläutert die Grundlagen des Marketings und des Stadtmarketings und untersucht den Stadtmarketing-Mix und den Prozessverlauf. Die Analyse konzentriert sich auf die Konzeptphase (Stärken-/Schwächen-Analyse), die Konkretisierungsphase (Visionen und Ziele) und die Realisierungsphase (Akteure und deren Rolle). Das Kapitel bewertet die Struktur des Berliner Stadtmarketings und identifiziert Erfolgsfaktoren.
KAPITEL V - Berlin, Stadt der Wissenschaft und Innovation: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Leitbild „Berlin, Stadt der Wissenschaft und Innovation“. Es untersucht Strategien zur Schaffung eines Kompetenzzentrums, die Rolle von Technologie- und Gründerzentren, und die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnik. Die Analyse beleuchtet die Berliner Innovations- und Technologiepolitik sowie die Beiträge der Stadtmarketinggesellschaften und skizziert Entwicklungsperspektiven für Berlin als Wissenschaftsstandort.
Stadtmarketing, Berlin, Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Standortfaktoren, Standortwettbewerb, Innovation, Wissenschaft, Kompetenzzentrum, Globalisierung, Humankapital, Leitbild, Identität.
Diese Arbeit untersucht Stadtmarketing als Instrument zur Standortaufwertung Berlins. Das Ziel ist es, das Prinzip eines erfolgreichen Stadtmarketingprozesses zu erläutern und aufzuzeigen, wie die Potentiale Berlins aktiviert und in einem Leitbild gebündelt werden können, um eine starke städtische Identität zu fördern.
Die Arbeit behandelt die wirtschaftliche Situation Berlins nach der Wiedervereinigung, kommunale Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der Standortbedingungen, Stadtmarketing als ergänzendes Instrument der Standortaufwertung, eine Analyse des Berliner Stadtmarketingprozesses und Berlin als Stadt der Wissenschaft und Innovation.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert. Kapitel II analysiert die Stadtentwicklung Berlins, Kapitel III behandelt kommunale Handlungsmöglichkeiten, Kapitel IV das Stadtmarketing in Berlin, und Kapitel V Berlin als Stadt der Wissenschaft und Innovation. Jedes Kapitel beginnt mit einer Einleitung und endet mit einem Fokus/roten Faden und einer Zusammenfassung. Zusätzlich gibt es ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche Entwicklung Berlins nach der Wiedervereinigung, beleuchtet strukturelle Probleme wie Arbeitslosigkeit und Einwohnerschwund, und untersucht ökonomische Rahmenbedingungen wie den europäischen Binnenmarkt und die Globalisierung. Es diskutiert Herausforderungen der Ubiquität von Standorten, Zentrenbildung, gesellschaftliche Veränderungen und den Wandel politischer Aufgaben. Der Fokus liegt auf der Analyse komplexer Faktoren, die die Stadtentwicklung beeinflussen und die Notwendigkeit einer umfassenden Strategie zur Standortsicherung verdeutlichen.
Kapitel III befasst sich mit kommunalen Maßnahmen zur Stärkung der Standortbedingungen. Es unterscheidet zwischen „harten“ Standortfaktoren (Input-, Throughput- und Output-orientiert) und „weichen“ Faktoren wie Kultur und Tourismus. Die Analyse beleuchtet Instrumente zur Verbesserung der Attraktivität Berlins und verdeutlicht die Notwendigkeit einer integrierten Betrachtung beider Faktoren für erfolgreichen Standortwettbewerb.
Dieses Kapitel analysiert das Stadtmarketing als Strategie zur Bewältigung wirtschaftlicher Herausforderungen. Es erläutert die Grundlagen von Marketing und Stadtmarketing, untersucht den Stadtmarketing-Mix und den Prozessverlauf. Die Analyse konzentriert sich auf die Konzeptphase (Stärken-/Schwächen-Analyse), die Konkretisierungsphase (Visionen und Ziele) und die Realisierungsphase (Akteure und deren Rolle). Das Kapitel bewertet die Struktur des Berliner Stadtmarketings und identifiziert Erfolgsfaktoren.
Kapitel V fokussiert auf das Leitbild „Berlin, Stadt der Wissenschaft und Innovation“. Es untersucht Strategien zur Schaffung eines Kompetenzzentrums, die Rolle von Technologie- und Gründerzentren, und die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnik. Die Analyse beleuchtet die Berliner Innovations- und Technologiepolitik, die Beiträge der Stadtmarketinggesellschaften und skizziert Entwicklungsperspektiven für Berlin als Wissenschaftsstandort.
Schlüsselwörter sind: Stadtmarketing, Berlin, Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Standortfaktoren, Standortwettbewerb, Innovation, Wissenschaft, Kompetenzzentrum, Globalisierung, Humankapital, Leitbild, Identität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare