Diplomarbeit, 2005
113 Seiten, Note: 1,1
Die Diplomarbeit untersucht den Marketingeinsatz von Nonprofit-Organisationen am Beispiel des Projektes „Finale mit 30-jähriger Verlängerung“ des Goethe-Institutes Rotterdam im Rahmen des Europäischen Jahres der Erziehung durch Sport.
Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert den Hintergrund des Europäischen Jahres der Erziehung durch Sport. Sie führt das Projekt „Finale mit 30-jähriger Verlängerung“ des Goethe-Institutes Rotterdam ein und beschreibt die Ziele und Inhalte des Projektes.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Nonprofit-Organisationen, beschreibt deren Merkmale und Zielsysteme und stellt die Geschichte und Aufgaben des Goethe-Institutes dar.
Das dritte Kapitel beleuchtet das Konzept des Marketing und speziell des Social Marketing. Es definiert den Begriff des Social Marketing, beschreibt dessen Merkmale und Abgrenzung und erläutert die Bedeutung des Social Marketing im Kontext von Nonprofit-Organisationen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Einsatz des Social Marketing. Es beschreibt den Planungsprozess des Social Marketing, die Situationsanalyse und die Entwicklung einer Social Marketing-Strategie. Es erläutert den Einsatz der Marketinginstrumente im Social Marketing und die Implementierung des Social Marketing.
Das fünfte Kapitel stellt das Projekt „Finale mit 30-jähriger Verlängerung“ im Rahmen des Europäischen Jahres der Erziehung durch Sport im Detail vor. Es beschreibt die Ausgangssituation, die Projektbeschreibung, die einzelnen Programmpunkte und die Projektverantwortlichen und Mitwirkenden.
Das sechste Kapitel beschreibt die Methode der Evaluation, die für die Bewertung des Projektes und des Marketingeinsatzes eingesetzt wurde.
Das siebte Kapitel präsentiert die Evaluation des Projektes bezüglich der Ziele im Rahmen des Europäischen Jahres der Erziehung durch Sport. Es analysiert die Zielerreichung, den Pilotcharakter und die Übertragbarkeit des Projektes und identifiziert die Stärken und Schwächen des Projektes.
Das achte Kapitel evaluiert den Marketingeinsatz des Projektes. Es analysiert die Situationsanalyse, die Social Marketing-Strategie, den Marketing-Mix und die Implementierung des Social Marketing.
Nonprofit-Organisationen, Social Marketing, Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport, Projektmanagement, Evaluation, Fußball, Internationale Zusammenarbeit, Kulturelle Bildung, Identitätsbildung, Deutsch-Niederländische Beziehungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare