Bachelorarbeit, 2018
81 Seiten, Note: 2,3
Die Arbeit untersucht die Dopingberichterstattung in ausgewählten Printmedien zur Tour de France 2018, insbesondere im Kontext des Falls Chris Froome. Ziel ist es, die Häufigkeit, den Umfang und die Art der Berichterstattung zu analysieren und die Rolle der Medien im Umgang mit der Dopingproblematik zu beleuchten. Die Arbeit vergleicht dabei die Berichterstattung zweier Tageszeitungen mit unterschiedlichem Verbreitungsradius.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Doping im Radsport ein und beleuchtet die Relevanz der Thematik anhand von aktuellen Beispielen, insbesondere des Falls Chris Froome und der damit verbundenen kontroversen Berichterstattung. Es wird die Problematik des Dopings als moralisches und sportliches Übel herausgestellt und die Notwendigkeit einer kritischen Analyse der Medienberichterstattung begründet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Medien im Konstrukt des Radsports und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung. Die Arbeit wird strukturiert und die Forschungsfragen werden prägnant formuliert.
2. Doping Definition, Entstehung und Einordnung: Dieses Kapitel liefert zunächst eine Definition von Doping und ordnet es historisch ein, wobei der Schwerpunkt auf dem Radsport liegt. Es wird der historische Kontext des Dopings im Radsport beleuchtet und eingeordnet. Ein wichtiger Aspekt ist die Diskussion des Falls Chris Froome und seiner Startberechtigung zur Tour de France 2018. Der Fall wird als Fallbeispiel verwendet um die anhaltende Problematik des Dopings und dessen medialen Auswirkungen zu illustrieren. Die Einordnung des Falls in den historischen Kontext des Dopings im Radsport bildet einen wichtigen Aspekt des Kapitels.
3. Dopingberichterstattungen in den deutschen Medien - ein Forschungsstand: Dieses Kapitel beschreibt den Forschungsstand der medialen Dopingberichterstattung und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Sport, Medien und Wirtschaft. Es analysiert die Motive der Dopingberichterstattung, die Personalisierung der Berichterstattung und die Verwendung von rhetorischen Mitteln wie Helden-Inszenierung und Opfer-Skandalisierung. Der Einfluss der Berichterstattung auf die Zuschauer und deren Desillusionierung wird ebenso thematisiert. Das Kapitel liefert ein umfassendes Verständnis der medialen Strategien und deren Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung.
4. Untersuchungsdesign - Methode der Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Inhaltsanalyse. Es werden die ausgewählten Printmedien (Süddeutsche Zeitung und Remscheider General Anzeiger) vorgestellt, der Untersuchungszeitraum definiert und die Hypothesen formuliert. Das Kapitel legt detailliert die angewandte Methode dar, einschließlich der Variablen, Indikatoren und des Codebuchs, welches als Instrument der Analyse dient. Die Beschreibung der gewählten Medien und deren unterschiedliche Reichweiten ist zentral für die Interpretation der Ergebnisse.
Doping, Radsport, Tour de France 2018, Chris Froome, Medienberichterstattung, Inhaltsanalyse, Printmedien, Süddeutsche Zeitung, Remscheider General Anzeiger, Sportjournalismus, öffentliche Wahrnehmung, Image des Radsports, Antidopingkampf.
Diese Arbeit analysiert die Berichterstattung über Doping im Radsport, speziell im Kontext der Tour de France 2018 und des Falls Chris Froome, in ausgewählten deutschen Printmedien. Der Fokus liegt auf der Häufigkeit, dem Umfang und der Art der Berichterstattung sowie der Rolle der Medien im Umgang mit der Dopingproblematik.
Die Studie untersucht die Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung (überregional) und des Remscheider General Anzeigers (regional) zur Tour de France 2018.
Es wurde eine Inhaltsanalyse durchgeführt, um die Dopingberichterstattung in den ausgewählten Medien zu untersuchen. Das Kapitel "Untersuchungsdesign - Methode der Inhaltsanalyse" beschreibt detailliert die Methodik, einschließlich der Hypothesenbildung, der Variablen, Indikatoren und des verwendeten Codebuchs.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und historische Einordnung von Doping im Radsport (mit besonderem Fokus auf den Fall Chris Froome), der Forschungsstand zur medialen Dopingberichterstattung, die Motive und rhetorischen Mittel der Berichterstattung (Personalisierung, Helden-Inszenierung/Opfer-Skandalisierung), der Einfluss der Medien auf die öffentliche Wahrnehmung und das Image des Radsports sowie der Vergleich der Berichterstattung in überregionalen und regionalen Zeitungen.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse und die Auswertung der Hypothesen. Diese Ergebnisse beleuchten die Häufigkeit, den Umfang und die Art der Dopingberichterstattung in den untersuchten Medien und zeigen auf, wie die Medien die Dopingproblematik darstellen.
Das Kapitel "Zusammenfassung und Fazit" fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse. Es bewertet den Einfluss der Medien auf die öffentliche Wahrnehmung des Dopings im Radsport und den Zusammenhang zwischen Dopingberichterstattung und dem Image des Radsports.
Schlüsselwörter sind: Doping, Radsport, Tour de France 2018, Chris Froome, Medienberichterstattung, Inhaltsanalyse, Printmedien, Süddeutsche Zeitung, Remscheider General Anzeiger, Sportjournalismus, öffentliche Wahrnehmung, Image des Radsports, Antidopingkampf.
Der vollständige Text ist nicht hier enthalten. Diese FAQ liefern lediglich eine Zusammenfassung der im HTML-Code enthaltenen Informationen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare