Bachelorarbeit, 2016
34 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit dem Volksschauspiel als einer Literaturform, in der zeitgenössische historische Hintergründe mit Anleihen aus in der Bevölkerung weithin bekannten - wie im vorliegenden Fall oft biblischen - Geschichten verschmelzen und eine unterhaltende Handlung wiedergeben, um zur Zerstreuung beizutragen. Die Arbeit analysiert zwei Fassungen des Further Drachenstichs, wobei das darin verwandte Motiv Gut gegen Böse im Zentrum der Betrachtung steht.
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Volksschauspiel, seinen Ursprung und seine Bedeutung als traditionelles Schauspiel für das Volk. Es wird die Entwicklung des Further Drachenstichs als ältestes deutsches Volksschauspiel beleuchtet und die Besonderheiten des Schauspiels hervorgehoben.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Motiv Gut gegen Böse und seiner Darstellung in verschiedenen Legenden und Religionen. Dabei wird die historische und kulturelle Relevanz des Motivs im Kontext des Drachenstichs beleuchtet.
Kapitel 3 untersucht die Legenden, auf denen das Festspiel basiert, und analysiert deren Einfluss auf das Motiv Gut gegen Böse. Die Lindwurm-Sagen und die Georgslegenden werden im Detail beleuchtet und in Bezug auf das Festspiel gesetzt.
Kapitel 4 widmet sich dem Vergleich von Bauers und Schmidts Fassung des Further Drachenstichs. Die Handlungsstränge, die Haupt- und Nebenrollen sowie die Symbolik der Figuren werden gegenübergestellt und analysiert. Darüber hinaus wird die historische und kulturelle Einbettung der beiden Fassungen in den jeweiligen Zeitkontext beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird auf die Darstellung der Hussiten in Bauers Fassung gelegt.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Drachen als Symbol der Gefahr und seiner Bedeutung in den beiden Fassungen. Die verschiedenen Interpretationen des Drachen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit werden untersucht.
Volksschauspiel, Further Drachenstich, Gut gegen Böse, Lindwurm-Sagen, Georgslegenden, Heinrich Schmidt, Josef Martin Bauer, Hussiten, Drachensymbolik, Zeitgenössisch-historische Hintergründe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare