Masterarbeit, 2018
112 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob Kuba ein neues Transformationsmodell jenseits des Kapitalismus entwickeln kann. Dabei wird eine institutionsökonomische Analyse durchgeführt, die auf die Evolutionär-Institutionelle Ökonomik (EIÖ) und die North'sche Institutionenökonomik (NIÖ) fokussiert. Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung Kubas im Kontext der postsozialistischen Transformationsökonomien und untersucht die Reformen der Período Especial en Tiempos de Paz sowie die des Doi Moi unter Raúl Castro.
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, indem es die Relevanz von Kuba als Fallstudie für die Analyse von Transformationsmodellen hervorhebt. Die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit werden vorgestellt.
Kapitel 2: Institutionenökonomische Theorie
Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet die EIÖ und die NIÖ und analysiert die Konzepte von Institutionen, Transaktionskosten und Wirtschaftsleistung. Es werden die verschiedenen institutionellen Ausgestaltungen von Wirtschaftsordnungen erläutert.
Kapitel 3: Transformationsökonomie
Dieses Kapitel beleuchtet die Transformationsökonomie im Allgemeinen und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten postsozialistischer Transformationsökonomien. Es werden verschiedene Transformationsmodelle und ihre Erfolgsfaktoren diskutiert.
Kapitel 4: Kubas Wirtschaftstransformation
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die wirtschaftliche Entwicklung Kubas. Es betrachtet die kubanische Wirtschaftsgeschichte, die Reformen der Período Especial en Tiempos de Paz und des Doi Moi unter Raúl Castro. Es untersucht die Rolle staatlicher und nichtstaatlicher Unternehmen, die Bedeutung von Genossenschaften und die Auswirkungen der informellen Wirtschaft.
Kapitel 5: Ein alternatives Transformationsmodell für Kuba?
Dieses Kapitel diskutiert verschiedene alternative Transformationsmodelle für Kuba. Es analysiert den asiatischen Weg und stellt die Gemeinwohl-Ökonomie als alternatives Entwicklungsziel vor.
Kuba, Transformation, Institutionenökonomik, Evolutionär-Institutionelle Ökonomik, North'sche Institutionenökonomik, Transformationsökonomie, Postsozialismus, Período Especial en Tiempos de Paz, Doi Moi, Genossenschaften, informelle Wirtschaft, Internet, Gemeinwohlökonomie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare