Diplomarbeit, 2005
128 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Situation des Spanischen in Südflorida, insbesondere im Hinblick auf die kubanische Einwanderung und deren Einfluss auf die sprachliche Entwicklung. Ziel ist es, die sprachlichen Besonderheiten des kubanisch-amerikanischen Spanisch zu beschreiben und den Einfluss des Englischen zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Medienlandschaft und dem Vergleich von spanisch- und englischsprachigen Zeitungen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Spanischen in Südflorida ein und skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Sie betont die Bedeutung des Themas im Kontext der Sprachkontaktsituation und der soziolinguistischen Dynamiken in einer multikulturellen Gesellschaft.
Begriffsklärungen und Definitionen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Bilinguismus und Diglossie, indem es verschiedene Definitionen, insbesondere die von Ferguson und Fishman, präsentiert und vergleicht. Es legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der sprachlichen Situation in Südflorida.
Spanisch in den USA: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und die aktuelle Situation der hispanischen Bevölkerung in den USA. Es beschreibt die Verbreitung, die Altersstruktur, die Bildung und die Beschäftigung der Hispanics und differenziert zwischen verschiedenen Hauptgruppen, darunter Mexikaner, Puerto Ricaner und Kubaner. Der Abschnitt legt den Kontext für die Fokussierung auf die kubanische Community in Südflorida.
Kubaner in Südflorida: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte der kubanischen Immigration nach Südflorida, von der Zeit vor der Revolution 1959 bis zur Gegenwart. Es analysiert die verschiedenen Wellen der Immigration, wie die „Golden Exiles“, die „Freedom Flights“ und die Flucht von Mariel, und beschreibt die Entstehung und Entwicklung der kubanischen Enklave in Miami. Es beleuchtet wichtige Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg der Kubaner, wie politische Identität, soziale Netzwerke und familiäre Unterstützung.
Das kubanisch-amerikanische Spanisch: Dieser Abschnitt analysiert die sprachlichen Merkmale des kubanisch-amerikanischen Spanisch, einschließlich Phonologie, Morphosyntax und Lexikon. Er untersucht spezifische phonetische Veränderungen und lexikalische Entlehnungen aus dem Englischen und beschreibt die soziolinguistische Bedeutung dieser Veränderungen im Kontext des Sprachkontakts.
Analyse des El Nuevo Herald und des The Miami Herald: Dieses Kapitel vergleicht die beiden größten Zeitungen Miamis, den El Nuevo Herald (spanischsprachig) und den Miami Herald (englischsprachig). Der Vergleich umfasst den Aufbau der Zeitungen, die Themenschwerpunkte, die Autoren und den Kleinanzeigenmarkt. Es analysiert sprachliche Besonderheiten des El Nuevo Herald und beleuchtet den Einfluss der sprachlichen Umgebung auf die sprachliche Praxis.
Südflorida, kubanische Immigration, Spanisch, Englisch, Bilinguismus, Diglossie, Sprachkontakt, Sprachwandel, Soziolinguistik, Medienanalyse, El Nuevo Herald, The Miami Herald, Spracherhalt, Sprachverlust.
Diese Arbeit untersucht die sprachliche Situation des Spanischen in Südflorida, insbesondere im Hinblick auf die kubanische Einwanderung und deren Einfluss auf die sprachliche Entwicklung. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der sprachlichen Besonderheiten des kubanisch-amerikanischen Spanisch und der Analyse des Einflusses des Englischen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Vergleich der Medienlandschaft, speziell der Zeitungen "El Nuevo Herald" und "The Miami Herald".
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsklärungen und Definitionen (Bilinguismus und Diglossie), Spanisch in den USA, Kubaner in Südflorida (inkl. Immigrationsgeschichte), Das kubanisch-amerikanische Spanisch (Phonologie, Morphosyntax, Lexikon, Sprachgebrauch) und Analyse des El Nuevo Herald und des The Miami Herald (inkl. Vergleich beider Zeitungen und sprachlicher Besonderheiten im El Nuevo Herald).
Die Arbeit definiert zentrale soziolinguistische Begriffe wie Bilinguismus und Diglossie, wobei verschiedene Definitionen, insbesondere von Ferguson und Fishman, vorgestellt und verglichen werden.
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der kubanischen Immigration nach Südflorida, von vor 1959 bis heute, mit detaillierten Beschreibungen der verschiedenen Einwanderungswellen (z.B. "Golden Exiles", "Freedom Flights", Mariel-Bootsleute). Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung der kubanischen Enklave in Miami und Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg der Kubaner (politische Identität, soziale Netzwerke etc.).
Die Analyse des kubanisch-amerikanischen Spanisch umfasst die Phonologie (phonetische Veränderungen durch englischen Einfluss), die Morphosyntax (Artikel, Substantive, Verben etc.) und das Lexikon (Lehnwörter, Bedeutungsentlehnungen). Der Sprachgebrauch in Miami/Dade County, Bilinguismus und Diglossie sowie Einstellungen zur spanischen Sprache werden ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit vergleicht die beiden größten Zeitungen Miamis hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Themenschwerpunkte, Autoren und des Kleinanzeigenmarktes. Besondere Aufmerksamkeit wird den sprachlichen Besonderheiten des El Nuevo Herald gewidmet, um den Einfluss der sprachlichen Umgebung auf die sprachliche Praxis zu beleuchten.
Schlüsselwörter sind: Südflorida, kubanische Immigration, Spanisch, Englisch, Bilinguismus, Diglossie, Sprachkontakt, Sprachwandel, Soziolinguistik, Medienanalyse, El Nuevo Herald, The Miami Herald, Spracherhalt, Sprachverlust.
Die Arbeit zielt darauf ab, die sprachlichen Besonderheiten des kubanisch-amerikanischen Spanisch zu beschreiben und den Einfluss des Englischen zu analysieren. Sie untersucht soziolinguistische Aspekte des Bilinguismus und der Diglossie in Südflorida und analysiert die Medienlandschaft in Miami im Vergleich spanisch- und englischsprachiger Zeitungen. Ein weiterer Aspekt ist die Untersuchung von Spracherhalt und -verlust des Spanischen in Südflorida.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare