Fachbuch, 2019
49 Seiten
Organisation und Verwaltung - Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Die vorliegende Arbeit untersucht die Suizidalität von Polizeibeamten und analysiert die Auswirkungen der psychosozialen Belastung des Polizeidienstes auf das Selbstmordrisiko. Sie befasst sich mit den Ursachen und Folgen von Traumatisierung im Polizeidienst und den damit verbundenen psychischen und verhaltensbezogenen Störungen. Darüber hinaus werden Prätraumatische Risikofaktoren und Schutzfaktoren in der Polizeiarbeit beleuchtet.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Suizidalität von Polizeibeamten ein und definiert die zentralen Begriffe "psychosoziale Belastung" und "Gesundheit/Krankheit". Kapitel 2 analysiert die Suizidrate und -problematik innerhalb der Polizei, wobei insbesondere auf die Entwicklung der letzten Jahre, die psychologischen Störungen und die Verfügbarkeit von Ressourcen eingegangen wird. Das dritte Kapitel widmet sich dem Vulnerabilitäts-Stress-Modell, das eine Erklärung für die erhöhte Suizidalität von Polizeibeamten bietet. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Auswahl von psychischen und verhaltensbezogenen Störungen, die mit dem Polizeidienst in Verbindung stehen, wie zum Beispiel der akuten Belastungsreaktion, PTBS, der Anpassungsstörung und der Depression. Kapitel 5 beleuchtet prätraumatische Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht, familiäre Umgebung, frühere Traumatisierung und die Einschätzung der Sicherheit. Kapitel 6 widmet sich den Traumatisierungsfolgen im und durch den Polizeidienst, wobei die primäre und sekundäre Traumatisierung, peritraumatische Faktoren und die posttraumatische Bewältigung im Fokus stehen. Kapitel 7 thematisiert Schutzfaktoren, die Polizeibeamten vor Traumatisierung und psychischen Problemen schützen können. Kapitel 8 beleuchtet Schutzmechanismen innerhalb der Polizei, die das Wohlbefinden der Beamten fördern sollen. Das Resümee fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Suizidalität, psychosoziale Belastung, Polizeidienst, Traumatisierung, PTBS, psychische Störungen, Risikofaktoren und Schutzfaktoren. Die wichtigsten Konzepte umfassen die Analyse der Suizidrate, die Untersuchung von Stressoren und Vulnerabilität im Polizeidienst, sowie die Erforschung von Schutzmechanismen und Präventionsmaßnahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare