Magisterarbeit, 2005
103 Seiten, Note: 1.0
Diese Magisterarbeit untersucht die Rolle und Aufgaben der Personalentwicklung in wissensorientierten Unternehmen. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Personalentwicklung, Wissensmanagement und lernenden Organisationen aufzuzeigen und ein ganzheitliches Modell für die Personalentwicklung in diesem Kontext zu entwickeln. Die Arbeit stützt sich auf qualitative Forschungsergebnisse.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung der Personalentwicklung im Kontext wissensorientierter Unternehmen und benennt die Forschungsfrage.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar. Es definiert Personalentwicklung und Wissensmanagement, beschreibt deren Systeme und Zusammenhänge und beleuchtet verschiedene Wissensmanagement-Konzepte (z.B. nach Pautzke, Nonaka/Takeuchi, Probst/Raub/Romhardt). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von individuellem, kollektivem und organisationalem Lernen sowie dem Konzept der lernenden Organisation.
Personalentwicklung in wissensorientierten Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Personalentwicklung, Wissensmanagement und lernenden Organisationen. Es beschreibt die Rolle und Aufgaben der Personalentwicklung in traditionellen und wissensorientierten Unternehmen und entwickelt ein ganzheitliches Modell der Personalentwicklung für wissensorientierte Unternehmen, das die spezifischen Herausforderungen und Chancen dieses Kontextes berücksichtigt. Der Unterschied zwischen traditionellen Ansätzen und neuen Anforderungen wird detailliert dargelegt.
Praxis: Fallstudie: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung, die auf qualitativen Interviews basiert. Es erläutert den Aufbau und Ablauf der Interviews sowie die Auswertungsmethode. Die Kapitel fokussieren auf die angewandte qualitative Forschungsmethode und deren Umsetzung.
Personalentwicklung, Wissensmanagement, Lernende Organisation, Wissensorientierte Unternehmen, Qualitative Forschung, Ganzheitliches Modell, Wissenstransformation, Kompetenzentwicklung.
Die Magisterarbeit untersucht die Rolle und Aufgaben der Personalentwicklung in wissensorientierten Unternehmen. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Personalentwicklung, Wissensmanagement und lernenden Organisationen und entwickelt ein ganzheitliches Modell für die Personalentwicklung in diesem Kontext.
Die Arbeit stützt sich auf qualitative Forschungsergebnisse, die mittels qualitativer Interviews erhoben und ausgewertet wurden. Die methodische Vorgehensweise, der Aufbau und Ablauf der Interviews sowie die Auswertungsmethode werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Personalentwicklung, des Wissensmanagements und des Konzepts der lernenden Organisation. Es werden verschiedene Wissensmanagement-Konzepte (z.B. nach Pautzke, Nonaka/Takeuchi, Probst/Raub/Romhardt) erläutert, sowie individuelles, kollektives und organisatorisches Lernen.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Personalentwicklung, Wissensmanagement und lernenden Organisationen. Sie analysiert, wie diese drei Bereiche miteinander interagieren und wie die Personalentwicklung in wissensorientierten Unternehmen gestaltet sein sollte, um die spezifischen Herausforderungen und Chancen dieses Kontextes zu bewältigen.
Ein zentrales Ergebnis der Arbeit ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Modells der Personalentwicklung für wissensorientierte Unternehmen. Dieses Modell berücksichtigt die spezifischen Anforderungen und Chancen dieses Kontextes und unterscheidet sich von traditionellen Ansätzen der Personalentwicklung.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, theoretischen Grundlagen (Personalentwicklung, Wissensmanagement, Lernen und Lernende Organisation), Personalentwicklung in wissensorientierten Unternehmen (Zusammenhänge, Rolle der Personalentwicklung, ganzheitliches Modell), einer Praxis-Fallstudie mit qualitativen Interviews (Methoden, Auswertung, Ergebnisse) und einer Diskussion der empirischen Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Personalentwicklung, Wissensmanagement, Lernende Organisation, Wissensorientierte Unternehmen, Qualitative Forschung, Ganzheitliches Modell, Wissenstransformation, Kompetenzentwicklung.
Ziel der Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Personalentwicklung, Wissensmanagement und lernenden Organisationen aufzuzeigen und ein ganzheitliches Modell für die Personalentwicklung in wissensorientierten Unternehmen zu entwickeln. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, die Rolle und Aufgaben der Personalentwicklung in diesem Kontext zu definieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare