Masterarbeit, 2019
67 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht das Wissen und die Praxis von Lehrkräften im Umgang mit Mobbing an Schulen. Ziel ist es, gebräuchliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen zu identifizieren und zu analysieren. Die Studie konzentriert sich auf die Erfahrungen und Strategien der Lehrkräfte, um Mobbing effektiv zu begegnen.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Mobbing als gesellschaftlich relevantes Problem dar und verweist auf die mediale Aufmerksamkeit und die tragischen Folgen, wie Suizide. Sie hebt die Bedeutung frühzeitiger Prävention und Intervention an Schulen hervor und betont die Rolle der Lehrkräfte bei der Erkennung und Reaktion auf Mobbing-Situationen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung des Verhaltens von Lehrkräften in Mobbingfällen, sowohl präventiv als auch interventiv, und formuliert die zentrale Forschungsfrage: "Welche Präventions- und Interventionsmaßnahmen kennen Lehrkräfte und wie werden diese in der Praxis umgesetzt?".
2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung: Dieses Kapitel liefert eine fundierte Basis für die empirische Untersuchung. Es definiert Mobbing, analysiert dessen Ursachen (außerschulische und innerschulische Faktoren) und die verschiedenen Formen, in denen es auftritt. Die schwerwiegenden Folgen von Mobbing für die Betroffenen werden detailliert beschrieben, ebenso wie bestehende Präventions- und Interventionsmaßnahmen, welche kritisch beleuchtet werden. Dieses Kapitel bildet somit die theoretische Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse der empirischen Studie.
4. Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Interviewstudie. Das Untersuchungsdesign, das problemzentrierte Interview als gewählte Methode, die Aspekte des Datenschutzes und die Einverständniserklärung werden erläutert. Die Stichprobenauswahl und das Erhebungsverfahren werden detailliert dargestellt, ebenso wie die Durchführung und die Auswertung der Interviews. Diese transparente Darstellung der Methoden ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der wissenschaftlichen Validität der Studie.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviewstudie, gegliedert nach den Themenschwerpunkten: Definition von Mobbing, Ursachen, Präventions- und Interventionsmaßnahmen. Es zeigt auf, wie Lehrkräfte Mobbing definieren, welche Ursachen sie sehen und welche Maßnahmen sie kennen und in der Praxis anwenden. Die Darstellung der Ergebnisse ist empirisch fundiert und auf die Forschungsfragen ausgerichtet.
Mobbing, Schule, Prävention, Intervention, Lehrkräfte, Interviewstudie, Ursachen, Folgen, Maßnahmen, Empirische Forschung.
Die Studie untersucht das Wissen und die Praxis von Lehrkräften im Umgang mit Mobbing an Schulen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Analyse gebräuchlicher Präventions- und Interventionsmaßnahmen sowie der Erfahrungen und Strategien der Lehrkräfte im Umgang mit Mobbing.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Welche Präventions- und Interventionsmaßnahmen kennen Lehrkräfte und wie werden diese in der Praxis umgesetzt?". Zusätzlich werden Fragen zu den Ursachen von Mobbing aus Sicht der Lehrkräfte und deren Verständnis von Mobbing untersucht.
Es wurde eine Interviewstudie mit problemzentrierten Interviews durchgeführt. Das Kapitel "Methoden" beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign, den Datenschutz, die Stichprobenauswahl, das Erhebungsverfahren, die Durchführung und die Auswertung der Interviews.
Der theoretische Teil definiert Mobbing, analysiert dessen Ursachen (außerschulische und innerschulische Faktoren) und verschiedene Formen. Er beschreibt die Folgen von Mobbing und beleuchtet bestehende Präventions- und Interventionsmaßnahmen kritisch. Dieser Teil dient als Grundlage zur Interpretation der empirischen Ergebnisse.
Die Ergebnisse der Interviewstudie werden nach Themenschwerpunkten gegliedert (Definition von Mobbing, Ursachen, Präventions- und Interventionsmaßnahmen). Es wird dargestellt, wie Lehrkräfte Mobbing definieren, welche Ursachen sie sehen und welche Maßnahmen sie kennen und anwenden. Die Darstellung ist empirisch fundiert und auf die Forschungsfragen ausgerichtet.
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung der Methodik, die Präsentation der Ergebnisse, eine Diskussion und einen Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Schlüsselwörter sind: Mobbing, Schule, Prävention, Intervention, Lehrkräfte, Interviewstudie, Ursachen, Folgen, Maßnahmen, Empirische Forschung.
Die Studie zielt darauf ab, das Wissen und die Praxis von Lehrkräften im Umgang mit Mobbing zu untersuchen und gebräuchliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen zu identifizieren und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der effektiven Bewältigung von Mobbing an Schulen.
Die Themenschwerpunkte umfassen Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing an Schulen, das Verständnis von Mobbing durch Lehrkräfte, die Ursachen von Mobbing aus der Perspektive der Lehrkräfte und die Rolle der Lehrkräfte in der Prävention und Intervention von Mobbing.
Die Diskussion der Ergebnisse konzentriert sich auf das Verständnis von Mobbing, die Wirksamkeit der Präventions- und Interventionsmaßnahmen und deren praktische Umsetzung durch Lehrkräfte. Der Ausblick gibt Hinweise auf weitere Forschungsfragen und Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare