Bachelorarbeit, 2016
48 Seiten, Note: 2,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Motiven und der Nutzung interpersoneller Kommunikation in sozialen Online-Netzwerken. Ziel ist es, die verschiedenen Motive der NutzerInnen für die Nutzung dieser Plattformen zu erforschen und in den theoretischen Rahmen des Uses-and-Gratifications-Ansatzes einzubinden. Die Arbeit untersucht die Nutzung von sozialen Online-Netzwerken aus der Perspektive der NutzerInnen und analysiert, welche Bedürfnisse diese durch die Nutzung dieser Plattformen befriedigen.
Die Einleitung führt in die Thematik der interpersonellen Kommunikation in sozialen Online-Netzwerken ein und stellt die Fragestellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Des Weiteren werden die Relevanz des Themas und der aktuelle Forschungsstand beleuchtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Web 2.0 und den sozialen Netzwerken, wobei die Definition, Anwendungen und die Funktionsweise von sozialen Online-Netzwerken wie Facebook, WhatsApp, Instagram und Snapchat näher erläutert werden.
Das dritte Kapitel stellt den Uses-and-Gratifications-Approach vor, welcher im weiteren Verlauf der Arbeit als theoretischer Rahmen für die Analyse der Ergebnisse dienen soll. Es werden die zentralen Annahmen des Ansatzes sowie die verschiedenen Bedürfniskategorien und Weiterentwicklungen beleuchtet. Das vierte Kapitel erläutert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, insbesondere die Anwendung des problemzentrierten Leitfadeninterviews als qualitative Erhebungsmethode.
Das fünfte Kapitel beschreibt die Durchführung der Datenerhebung sowie die Aufbereitung und Auswertung der Daten. Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Interviews dargestellt und in den theoretischen Rahmen des Uses-and-Gratifications-Ansatzes eingeordnet. Hierbei werden die verschiedenen Motive für die Nutzung von sozialen Online-Netzwerken anhand der Ergebnisse der Interviews analysiert.
Soziale Online-Netzwerke, Interpersonelle Kommunikation, Uses-and-Gratifications-Ansatz, Qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Motive, Bedürfnisse, Facebook, WhatsApp, Instagram, Snapchat, Web 2.0, Digitalisierung, Mediennutzung, Kommunikation im Internet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare