Masterarbeit, 2019
177 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht das Konfliktpotential beim Generationenwechsel in Familienunternehmen und erarbeitet Lösungsstrategien für eine harmonische Unternehmensübergabe. Die Arbeit basiert auf Interviews mit Personen, die einen solchen Prozess bereits erlebt haben, sowie mit Unternehmern, die sich in der Planungsphase befinden und solchen, die bewusst auf eine Nachfolge verzichtet haben. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen praktische Empfehlungen für die Bewältigung der psychologischen Herausforderungen des Nachfolgeprozesses liefern.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Generationenwechsels in Familienunternehmen ein und beschreibt die Problemstellung der häufig auftretenden Konflikte. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, Konfliktpotenziale aufzudecken und Lösungsstrategien zu entwickeln, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Theoretischer Teil: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt die Nachfolge in Unternehmen im Allgemeinen, das spezifische Problem der Nachfolgeregelung in Familienunternehmen und die damit verbundenen Konfliktpotenziale. Es beleuchtet unterschiedliche Konflikttypen und Eskalationsstufen, und stellt verschiedene Interventionsstrategien vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit auf ihre Anwendbarkeit hin überprüft werden.
Methodischer Teil: Der methodische Teil beschreibt die angewandte Forschungsmethodik, die auf qualitativen Interviews basiert. Es wird detailliert auf die Entwicklung des Interviewleitfadens, die Auswahl der Interviewpartner, die Durchführung der Interviews sowie die anschließende Inhaltsanalyse eingegangen. Das Kapitel erläutert das Kategorienschema, das zur Auswertung der Interviews verwendet wurde, und beschreibt die verschiedenen Kategorien im Detail.
Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Interviews und deren Auswertung präsentiert. Die Ergebnisse der einzelnen Interviews werden zunächst zusammengefasst, bevor die Ergebnisse der Codierung nach den verschiedenen Kategorien (Person, Familie, Konflikte, Entscheidungen, Unternehmen, Nachfolgeprozess) detailliert dargestellt werden. Die Kapitel fasst die zentralen Ergebnisse zusammen und leitet über zur Beantwortung der Forschungsfragen.
Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und leitet daraus praktische Empfehlungen für die Gestaltung eines harmonischen Generationenwechsels in Familienunternehmen ab. Zusätzlich wird das methodische Vorgehen reflektiert und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Unternehmensnachfolge, Nachfolgeregelung, Konfliktpotential, Familienunternehmen, Konfliktlösungsstrategien, Generationswechsel, Familienkonflikte, Unternehmensübergabe, Interviews, Qualitative Forschung, Interventionsstrategien.
Die Masterarbeit untersucht das Konfliktpotential beim Generationenwechsel in Familienunternehmen und erarbeitet Lösungsstrategien für eine harmonische Unternehmensübergabe. Sie basiert auf Interviews mit Personen, die diesen Prozess bereits erlebt haben, sowie mit Unternehmern in der Planungsphase und solchen, die bewusst auf eine Nachfolge verzichtet haben.
Die Arbeit konzentriert sich auf Konfliktfelder im Generationenwechsel, die Analyse von Lösungsstrategien, Empfehlungen für einen harmonischen Übergang, die Bedeutung psychologischer Faktoren und die Rolle von Familie und Unternehmen im Nachfolgeprozess.
Die Forschungsmethodik basiert auf qualitativen Interviews. Die Arbeit beschreibt detailliert die Entwicklung des Interviewleitfadens, die Auswahl der Interviewpartner, die Durchführung der Interviews und die anschließende Inhaltsanalyse mit einem spezifischen Kategorienschema (Person, Familie, Konflikte, Entscheidungen, Unternehmen, Nachfolgeprozess).
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen methodischen Teil, einen Ergebnisteil und eine Diskussion. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Der theoretische Teil behandelt die Nachfolge in Unternehmen allgemein und speziell in Familienunternehmen, inklusive Konflikttypen und -lösungstrategien. Der methodische Teil erläutert die Forschungsmethodik. Der Ergebnisteil präsentiert die Ergebnisse der Interviews und deren Auswertung. Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse, leitet Empfehlungen ab, reflektiert das methodische Vorgehen und gibt einen Ausblick.
Der Ergebnisteil präsentiert zunächst eine Zusammenfassung der Interviews. Anschließend werden die Ergebnisse der Codierung nach den Kategorien Person, Familie, Konflikte, Entscheidungen, Unternehmen und Nachfolgeprozess detailliert dargestellt. Die zentralen Ergebnisse werden zusammengefasst und zur Beantwortung der Forschungsfragen verwendet.
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und leitet daraus praktische Empfehlungen für die Gestaltung eines harmonischen Generationenwechsels in Familienunternehmen ab. Das methodische Vorgehen wird reflektiert und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter sind: Unternehmensnachfolge, Nachfolgeregelung, Konfliktpotential, Familienunternehmen, Konfliktlösungsstrategien, Generationswechsel, Familienkonflikte, Unternehmensübergabe, Interviews, Qualitative Forschung, Interventionsstrategien.
Der detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf, beginnend mit der Einleitung und endend mit dem Fazit und Ausblick.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Unternehmensnachfolge, insbesondere in Familienunternehmen, befassen. Dies umfasst Unternehmer, Berater, Wissenschaftler und alle Interessierten, die sich mit den Herausforderungen des Generationenwechsels auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare