Bachelorarbeit, 2018
41 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Verbesserung der strukturierten Kommunikation während der Pflegeübergabe in einem Hospiz. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines praktikablen Konzepts zur Optimierung des Informationsflusses und zur Steigerung der Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Die Arbeit basiert auf einem vorherigen Praxisprojekt, welches die Herausforderungen der aktuellen Übergabesituation evaluiert hat.
1. Einleitung: Die Einleitung betont die essentielle Rolle der Kommunikation im Pflegebereich und insbesondere in Hospizen. Sie führt in die Problematik unstrukturierter Kommunikation während der Pflegeübergabe ein und begründet die Notwendigkeit einer Verbesserung des Informationsaustausches zur Steigerung der Pflegequalität und der Zufriedenheit von Patienten und Pflegepersonal. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung eines praktikablen Konzepts, basierend auf dem SBAR-Modell, um die Kommunikation während der Pflegeübergabe zu strukturieren und zu optimieren.
2. Problemdarstellung: Dieses Kapitel definiert die Forschungsfrage der Arbeit, welche sich mit der Verbesserung der strukturierten Kommunikation während der Pflegeübergabe in einem Hospiz befasst. Es werden die konkreten Probleme unstrukturierter Kommunikation und deren Auswirkungen auf die Pflegequalität und die Zufriedenheit der Beteiligten herausgestellt. Die Problematik wird im Kontext des hospizlichen Settings verortet, mit dem Fokus auf den Bedürfnissen der Patienten und Angehörigen.
3. Stand der Forschung: Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Kommunikation in der Pflege und im hospizlichen Umfeld. Es werden die Grundlagen der Kommunikation, die Bedeutung kommunikativer Kompetenz und die spezifischen Herausforderungen der Pflegeübergabe im Hospiz erörtert. Die Methodik der Datenerhebung und -auswertung des zugrundeliegenden Praxisprojektes wird beschrieben, und die Ergebnisse des Projekts werden zusammengefasst und in den Kontext der Literatur eingeordnet. Das Kapitel beleuchtet auch gesetzliche Rahmenbedingungen und relevante Qualitätsstandards.
4. Welche Faktoren können den Kommunikationserfolg im Allgemeinen und bezogen auf die Pflegeübergabesituation im Hospiz positiv oder negativ beeinflussen?: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die den Erfolg der Kommunikation bei der Pflegeübergabe beeinflussen. Es werden sowohl positive als auch negative Einflussfaktoren detailliert dargestellt. Mögliche Störfaktoren, Schwierigkeiten in der Kommunikation zwischen den Pflegekräften und Voraussetzungen für eine gelungene Kommunikation werden untersucht und eingeordnet. Die Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung des optimierten Konzepts in den folgenden Kapiteln.
5. Kommunikationshilfen – Kommunikationstools: Dieses Kapitel stellt verschiedene Kommunikationshilfen und -tools vor, insbesondere das SBAR-Konzept. Es wird der Forschungsstand zum SBAR-Konzept erläutert und seine Anwendbarkeit im Hospizkontext diskutiert. Es wird ein Modell für einen strukturierten Ablauf der Pflegeübergabe unter Verwendung des SBAR-Konzepts entwickelt und mit einem konkreten Anwendungsbeispiel illustriert. Der Fokus liegt auf der Anpassung des SBAR-Konzepts an die spezifischen Bedürfnisse des hospizlichen Settings.
Strukturierte Kommunikation, Pflegeübergabe, Hospiz, SBAR-Konzept, Kommunikationstools, Kommunikative Kompetenz, Palliativpflege, Informationsfluss, Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit, Qualitätsmanagement.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Verbesserung der strukturierten Kommunikation während der Pflegeübergabe in einem Hospiz. Ziel ist die Entwicklung eines praktikablen Konzepts zur Optimierung des Informationsflusses und zur Steigerung der Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit.
Die Arbeit identifiziert die Probleme unstrukturierter Kommunikation bei der Pflegeübergabe im Hospiz. Dies beinhaltet die Auswirkungen auf die Pflegequalität und die Zufriedenheit von Patienten und Pflegepersonal. Die konkreten Herausforderungen im hospizlichen Setting werden detailliert dargestellt.
Die Arbeit basiert auf einem vorherigen Praxisprojekt, das die Herausforderungen der aktuellen Übergabesituation evaluiert hat. Die Methodik der Datenerhebung und -auswertung dieses Projekts wird detailliert beschrieben. Der aktuelle Forschungsstand zur Kommunikation in der Pflege und im hospizlichen Umfeld wird umfassend beleuchtet.
Die Arbeit schlägt die Anwendung des SBAR-Konzepts zur Strukturierung der Kommunikation bei der Pflegeübergabe vor. Das SBAR-Konzept wird detailliert vorgestellt, seine Anwendbarkeit im Hospizkontext diskutiert und ein angepasstes Modell für den Ablauf der Pflegeübergabe entwickelt. Ein Anwendungsbeispiel verdeutlicht die praktische Umsetzung.
Die Arbeit analysiert detailliert die Faktoren, die den Erfolg der Kommunikation bei der Pflegeübergabe positiv oder negativ beeinflussen. Mögliche Störfaktoren, Schwierigkeiten in der Kommunikation zwischen Pflegekräften und Voraussetzungen für eine gelungene Kommunikation werden untersucht und eingeordnet.
Die Arbeit präsentiert ein praktikables Konzept zur Optimierung der Pflegeübergabe im Hospiz basierend auf dem SBAR-Modell. Die Ergebnisse des zugrundeliegenden Praxisprojekts werden zusammengefasst und in den Kontext der Literatur eingeordnet. Die Arbeit liefert Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Kommunikation und der damit verbundenen Zufriedenheit.
Strukturierte Kommunikation, Pflegeübergabe, Hospiz, SBAR-Konzept, Kommunikationstools, kommunikative Kompetenz, Palliativpflege, Informationsfluss, Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit, Qualitätsmanagement.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Problemdarstellung, Stand der Forschung, Analyse von Einflussfaktoren auf den Kommunikationserfolg, Vorstellung von Kommunikationshilfen (insbesondere SBAR), Zusammenfassung, Diskussion, Schlussfolgerungen, Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis und Anhang. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Diese Arbeit ist relevant für Pflegekräfte in Hospizen, Auszubildende im Pflegebereich, Wissenschaftler, die sich mit Kommunikation in der Pflege befassen, und alle, die an der Verbesserung der Pflegequalität und der Zufriedenheit von Patienten und Pflegepersonal interessiert sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare