Bachelorarbeit, 2016
70 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit analysiert die Stressoren und Ressourcen raum-zeitlicher Flexibilisierung in der Arbeitswelt. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die die Flexibilisierung von Arbeitsformen für Arbeitnehmer mit sich bringt und setzt den Fokus auf die Identifizierung spezifischer Stressoren und Ressourcen aus Sicht der Beschäftigten.
Kapitel 1: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die Analyse, indem es den Wandel der Arbeitswelt und seine Treiber, wie Digitalisierung und Globalisierung, beleuchtet. Es definiert zudem wichtige Konzepte der Stressforschung, insbesondere Stress, Stressoren und Ressourcen, und stellt das transaktionale Stressmodell nach Lazarus sowie dessen arbeitspsychologische Erweiterung nach Bamberg vor.
Kapitel 2: Das Kapitel erläutert die Methodik der Studie, die auf einer qualitativen Untersuchung mit problemzentrierten Interviews basiert. Die Vorgehensweise der Datenerhebung und -auswertung nach der qualitativen Inhaltsanalyse von Mayring wird detailliert beschrieben.
Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie dargestellt, die aus den Interviews mit Beschäftigten gewonnen wurden. Dabei werden die spezifischen Anforderungen, Stressoren und Ressourcen flexibilisierter Arbeitsformen aus der Sicht der Befragten beleuchtet.
Kapitel 4: Der letzte Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der Interpretation der Ergebnisse. Die Diskussion analysiert die Erkenntnisse der Studie im Kontext des theoretischen Hintergrunds, zieht Vergleiche zu bisherigem Forschungsstand und beleuchtet kritisch die Ergebnisse und deren Relevanz.
Flexibilisierung, Arbeitswelt, Stress, Stressoren, Ressourcen, transaktionales Stressmodell, qualitative Forschung, problemzentrierte Interviews, Arbeitspsychologie, Digitalisierung, Globalisierung, demografischer Wandel, Wertewandel, Arbeitszeit, Arbeitsort, Arbeitsgestaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare