Masterarbeit, 2018
86 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die geschlechtsspezifische Eignung für kompetitives Spielen von teambasierten Videospielen, speziell im eSport, am Beispiel von Counter-Strike: Global Offensive. Ziel ist es, die Annahme zu überprüfen, dass Frauen aufgrund fehlender Fähigkeiten weniger geeignet seien. Hierzu werden relevante kognitive Fähigkeiten von professionellen Gamer*innen identifiziert, geschlechtsspezifische Unterschiede in kognitiven Fähigkeiten aus der Forschung beleuchtet und schließlich das Spielverhalten von Frauen und Männern verglichen.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Unterrepräsentation von Frauen im Gaming und eSport dar und führt in die Thematik der Geschlechtertrennung in professionellen eSports-Wettbewerben ein. Sie beleuchtet den Wandel im Casual Gaming, wo Frauen mittlerweile einen hohen Anteil an Spielerinnen ausmachen, im Gegensatz zum kompetitiven Bereich. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage der geschlechtsspezifischen Eignung für kompetitives Spielen und skizziert den Forschungsansatz.
2. Entwicklung des eSports: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des eSports, die zunehmende Professionalisierung des Gamings und die damit verbundene Debatte um die Anerkennung als Sportart. Es analysiert die Rolle von Frauen in der Entwicklung des eSports, sowohl als Spielerinnen als auch als Zuschauerinnen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Geschlechterverhältnis in verschiedenen eSport-Genres und der wachsenden Bedeutung des eSports-Marktes gewidmet. Der starke Anstieg der weiblichen Zuschauerzahlen wird ebenso behandelt wie der Mangel an weiblichen Profispielerinnen trotz des wachsenden Interesses.
3. Geschlechtsspezifische Merkmale: Dieses Kapitel untersucht biologische und sozialpsychologische Faktoren, die potentiell geschlechtsspezifische Unterschiede im kompetitiven Gaming beeinflussen könnten. Es analysiert die relevante Literatur der Geschlechterforschung, um vorhandene Unterschiede in kognitiven Fähigkeiten zu beleuchten und diese im Kontext von eSport-relevanten Fähigkeiten zu bewerten. Es werden hier wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt um das Verständnis der möglichen Einflussfaktoren zu fördern.
4. Expert*innenbefragung: Dieses Kapitel beschreibt die Planung, Durchführung und Auswertung einer Expert*innenbefragung. Die Befragung von Experten aus dem eSport-Bereich dient dazu, die relevanten kognitiven Fähigkeiten für professionelles Spielen in Counter-Strike: Global Offensive zu identifizieren und die Perspektiven von Brancheninsidern zu den Fragestellungen der Arbeit zu ermitteln. Die Methodik der Befragung und die Ergebnisse werden detailliert dargestellt.
5. Verhaltensanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Planung, Durchführung und Auswertung einer Verhaltensanalyse. Die Analyse des Spielverhaltens von weiblichen und männlichen Spieler*innen in Counter-Strike: Global Offensive dient dazu, geschlechtsspezifische Unterschiede im Spielstil und in der Performance zu identifizieren. Die Methodik der Verhaltensanalyse sowie die gewonnenen Erkenntnisse werden detailliert beschrieben und ausgewertet.
eSport, kompetitives Gaming, Geschlechtertrennung, geschlechtsspezifische Eignung, kognitive Fähigkeiten, Counter-Strike: Global Offensive, Geschlechterforschung, Verhaltensanalyse, Expert*innenbefragung, Gamer*innen.
Die Arbeit untersucht die geschlechtsspezifische Eignung für kompetitives Spielen in teambasierten Videospielen, insbesondere im eSport, am Beispiel von Counter-Strike: Global Offensive. Sie hinterfragt die Annahme, dass Frauen aufgrund fehlender Fähigkeiten weniger geeignet sind.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Annahme der geringeren Eignung von Frauen im kompetitiven Gaming zu überprüfen. Dazu werden relevante kognitive Fähigkeiten professioneller Gamer*innen identifiziert, geschlechtsspezifische Unterschiede in kognitiven Fähigkeiten aus der Forschung beleuchtet und das Spielverhalten von Frauen und Männern verglichen.
Die Arbeit behandelt kognitive Fähigkeiten professioneller Gamer*innen, geschlechtsspezifische Unterschiede in kognitiven Fähigkeiten, einen Vergleich des Spielverhaltens von Frauen und Männern in Counter-Strike: Global Offensive, die Analyse der Geschlechtertrennung im professionellen eSport und die Bewertung der Eignung von Frauen für kompetitives Gaming.
Die Arbeit verwendet eine Expert*innenbefragung zur Identifizierung relevanter kognitiver Fähigkeiten und zur Einholung von Branchenperspektiven. Zusätzlich wird eine Verhaltensanalyse des Spielverhaltens von Frauen und Männern in Counter-Strike: Global Offensive durchgeführt, um geschlechtsspezifische Unterschiede zu identifizieren.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Entwicklung des eSports, geschlechtsspezifische Merkmale, Expert*innenbefragung, Verhaltensanalyse und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Die Einleitung stellt die Unterrepräsentation von Frauen im Gaming und eSport dar und führt in die Thematik der Geschlechtertrennung in professionellen eSports-Wettbewerben ein. Sie beleuchtet den Wandel im Casual Gaming und skizziert den Forschungsansatz.
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des eSports, die Professionalisierung des Gamings und die Debatte um die Anerkennung als Sportart. Es analysiert die Rolle von Frauen im eSports, das Geschlechterverhältnis in verschiedenen Genres und den wachsenden eSports-Markt.
Dieses Kapitel untersucht biologische und sozialpsychologische Faktoren, die geschlechtsspezifische Unterschiede im kompetitiven Gaming beeinflussen könnten. Es analysiert die Literatur der Geschlechterforschung und bewertet vorhandene Unterschiede in kognitiven Fähigkeiten im Kontext des eSports.
Diese Kapitel beschreiben die Planung, Durchführung und Auswertung einer Expert*innenbefragung und einer Verhaltensanalyse in Counter-Strike: Global Offensive. Sie dienen der Identifizierung relevanter kognitiver Fähigkeiten und der Analyse geschlechtsspezifischer Unterschiede im Spielstil und der Performance.
eSport, kompetitives Gaming, Geschlechtertrennung, geschlechtsspezifische Eignung, kognitive Fähigkeiten, Counter-Strike: Global Offensive, Geschlechterforschung, Verhaltensanalyse, Expert*innenbefragung, Gamer*innen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare