Fachbuch, 2019
176 Seiten
Die Arbeit analysiert den Flirt als soziales Phänomen und untersucht die pragmatischen Prozesse der intimen Kontaktanbahnung. Dabei wird die Frage nach der Struktur des Flirts und den Problemen der Darstellung sowie dem Unterschied der Erlebniswelt zwischen Mann und Frau im Fokus stehen.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Flirts als soziologisches Forschungsobjekt heraus und beleuchtet die Schwierigkeit, dieses Phänomen empirisch zu untersuchen. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über den Forschungsstand zur Thematik des Flirts. Im dritten Kapitel wird die Methode der empirischen Forschung erläutert, die auf episodischen Interviews basiert. Das vierte Kapitel präsentiert die Analyse von Flirtsituationen aus den Interviewdaten und analysiert verschiedene Aspekte des Flirts, wie Attraktivität, Grenzen, Demütigung und Indirektheit. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Kommentierung der empirischen Daten und deren Generalisierbarkeit. Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse in die theoretische Literatur eingebettet und die Struktur des Flirts sowie die Probleme der Darstellung diskutiert. Das siebte Kapitel widmet sich der Selbstreflexion der eigenen Forschungsperspektive.
Flirt, Soziologie, Pragmatik, intime Kontaktanbahnung, episodische Interviews, Geschlechterunterschiede, theoretische Einbettung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare