Diplomarbeit, 2005
103 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit untersucht internationale Aspekte des Aktien-Portfolio-Managements und der Aktienbewertung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Besonderheiten der internationalen Portfolio-Diversifikation zu beleuchten und existierende Theorien kritisch zu analysieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des internationalen Aktien-Portfolio-Managements ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und definiert die Forschungsfrage.
2 Grundlagen der Portfolio-Theorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des internationalen Portfolio-Managements. Es erläutert die moderne Portfolio-Theorie (MPT), das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und deren zentrale Konzepte wie Risiko, Rendite und Diversifikation. Die detaillierte Darstellung der Modellannahmen und -ergebnisse bildet die Basis für die spätere Analyse internationaler Portfolios. Das Kapitel vermittelt ein fundiertes Verständnis der traditionellen Portfolio-Optimierung.
3 Die Erweiterung auf internationale Portfolios: Dieses Kapitel erweitert die im vorherigen Kapitel vorgestellten Modelle auf den internationalen Kontext. Es präsentiert das internationale Portfolio Selection-Modell und das internationale CAPM, wobei verschiedene Ansätze und deren Modifikationen diskutiert werden. Die Kapitel erläutern, wie die Berücksichtigung von Wechselkursen und unterschiedlichen Marktbedingungen die Portfolio-Optimierung beeinflusst und welche neuen Diversifikationsmöglichkeiten sich ergeben. Der Fokus liegt auf der Integration von Währungsrisiken in die Modelle.
4 Probleme des internationalen Portfolio-Managements: Dieses Kapitel widmet sich den Herausforderungen, die bei der Umsetzung internationaler Portfolio-Strategien auftreten. Es behandelt den Einfluss von Wechselkursen, die Segmentierung internationaler Märkte und den "Home Bias" – die Tendenz von Anlegern, überproportional in inländische Aktien zu investieren. Für jeden dieser Punkte werden verschiedene Erklärungsansätze detailliert untersucht, analysiert und kritisch bewertet. Das Kapitel beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen makroökonomischen Faktoren, Marktstrukturen und Anlegerverhalten.
Internationales Portfolio-Management, Aktienbewertung, Portfolio-Theorie, CAPM, Wechselkursrisiko, internationale Diversifikation, Home Bias, Marktintegration, Marktsegmentierung, Behavioral Finance.
Die Diplomarbeit befasst sich mit internationalen Aspekten des Aktien-Portfolio-Managements und der Aktienbewertung. Sie untersucht die Herausforderungen und Besonderheiten der internationalen Portfolio-Diversifikation und analysiert bestehende Theorien kritisch.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Anwendung der Portfolio-Theorie im internationalen Kontext, Einfluss von Wechselkursen auf die Performance internationaler Portfolios, Integration versus Segmentierung internationaler Aktienmärkte, das Phänomen des "Home Bias" und dessen Erklärungsansätze sowie eine kritische Bewertung bestehender Modelle und Ansätze.
Die Arbeit basiert auf der modernen Portfolio-Theorie (MPT) und dem Capital Asset Pricing Model (CAPM). Diese Modelle werden zunächst erläutert und anschließend auf den internationalen Kontext erweitert.
Die Arbeit analysiert detailliert den Einfluss von Wechselkursen auf die Rendite und das Risiko sowohl einzelner ausländischer Aktien als auch internationaler Portfolios. Dabei wird auch das Hedging des Wechselkursrisikos betrachtet.
Der "Home Bias" beschreibt die Tendenz von Anlegern, überproportional in inländische Aktien zu investieren. Die Arbeit untersucht verschiedene Erklärungsansätze, darunter monetäre und regulative Investitionsbarrieren, Hedging des Inflationsrisikos, Informationsbarrieren und Aspekte des Behavioural Finance.
Die Arbeit diskutiert die Integration versus Segmentierung internationaler Aktienmärkte, berücksichtigt unterschiedliche Soll- und Habenzinsen und die Kaufkraftparität und analysiert direkte und indirekte Barrieren für internationale Investitionen.
Die Arbeit präsentiert das internationale Portfolio Selection-Modell und das internationale CAPM, inklusive verschiedener Ansätze wie die von Grauer, Litzenberger und Stehle sowie Solnik, Sercu, Adler und Dumas. Die Berücksichtigung von Währungsrisiken in den Modellen spielt eine zentrale Rolle.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Portfolio-Theorie, Erweiterung auf internationale Portfolios, Probleme des internationalen Portfolio-Managements und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Arbeit detailliert zusammengefasst.
Schlüsselwörter sind: Internationales Portfolio-Management, Aktienbewertung, Portfolio-Theorie, CAPM, Wechselkursrisiko, internationale Diversifikation, Home Bias, Marktintegration, Marktsegmentierung, Behavioral Finance.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare