Examensarbeit, 2005
91 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht die Bücher Ruth und Esther, beide Megilloth, und analysiert ihren Stellenwert im biblischen Kanon. Die Zielsetzung besteht darin, die Gründe für die Aufnahme dieser Frauen-zentrierten Bücher zu ergründen und ihre Aussagekraft für Juden und Christen zu beleuchten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Frauenfiguren und der Frage nach ihrem Vorbildcharakter.
I Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die anfängliche Skepsis des Autors gegenüber der Relevanz der Bücher Ruth und Esther für heutige Christen. Sie beschreibt den Forschungsansatz, der sich auf die Kommentierung der Bibeltexte konzentriert, mit einem Fokus auf theologische und feministische Aspekte. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für die Aufnahme der Bücher in den Kanon zu erforschen und ihre Bedeutung für Juden und Christen zu verstehen. Die Autorin betont ihre eigene anfängliche Sichtweise auf die Bücher und ihre Neugier auf die Ergebnisse der Forschung.
II Das Buch Ruth - A Einleitung in das Buch Ruth: Diese Einleitung liefert einen Überblick über das Buch Ruth, das als kurze Erzählung die Geschichte der Moabiterin Ruth und ihrer Schwiegermutter Noomi darstellt. Sie beleuchtet die existenzielle Situation der beiden Frauen und ihren Kampf ums Überleben. Es wird auf die theologischen, sozialen und rechtlichen Aspekte hingewiesen, die im Buch behandelt werden. Die Bedeutung von Kontextualisierung, Verfasser, Entstehungszeit und gesellschaftlicher Situation zur Interpretation des Buches wird hervorgehoben.
II Das Buch Ruth - B Kommentierung: Dieser Abschnitt analysiert den Inhalt der vier Kapitel des Buches Ruth detailliert. Er untersucht die Handlungen und Beziehungen der Figuren, untersucht die Herausforderungen, die sie bewältigen und die Bedeutung der Ereignisse innerhalb des Kontextes des Alten Testaments. Dabei werden Aspekte wie die Leviratsehe, das Armenrecht und die Lage von Witwen beleuchtet und deren Auswirkungen auf die Handlung analysiert. Die Kommentare beziehen sich auf die Lutherbibel von 1984.
III Das Buch Esther - A Einleitung in das Buch Esther: Die Einleitung zu Esther bietet einen Überblick über das Buch, seinen Kontext und seine Besonderheiten. Sie behandelt die Gattung, die Historizität, Datierung und Stellung im Kanon. Das Purimfest und die Beziehungen zwischen dem Volk Israel und den Persern werden als wichtige Hintergrundinformationen erläutert, um das Verständnis des Buches zu erleichtern.
III Das Buch Esther - B Kommentierung: Die Kommentierung des Buches Esther gliedert sich in drei Teile: Vorgeschichte, Hauptteil und Ergebnis. Die Vorgeschichte beleuchtet die Verstoßung der Königin Vashti und die Erhebung Esthers. Der Hauptteil behandelt den Konflikt zwischen Haman und Mordechai, Esthers mutiges Eingreifen und den Triumph der Juden. Der Ergebnis-Teil befasst sich mit der Einsetzung des Purimfestes. Jede Phase wird im Detail untersucht und analysiert, und die Zusammenhänge und Bedeutung der Ereignisse werden hervorgehoben. Die Kommentare beziehen sich auf die Lutherbibel von 1984.
Buch Ruth, Buch Esther, Megilloth, Frauen im Alten Testament, Leviratsehe, Armenrecht, Purimfest, Solidarität, feministische Perspektive, theologische Interpretation, Vorbildcharakter, Moabiter, Perser, Gott, Bibelinterpretation, Altes Testament.
Diese akademische Arbeit analysiert die Bücher Ruth und Esther, zwei Megilloth, und untersucht ihren Stellenwert im biblischen Kanon. Der Fokus liegt auf der Rolle der Frauenfiguren, den theologischen Implikationen und der Bedeutung der Bücher für Juden und Christen.
Die Arbeit behandelt die rechtliche und soziale Stellung von Frauen im alten Israel, die theologischen Implikationen beider Bücher (einschließlich der Rolle Gottes oder dessen Abwesenheit), einen Vergleich der Lebensgeschichten von Ruth und Esther, feministische Interpretationen und den Vorbildcharakter von Ruth und Esther.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Analyse des Buches Ruth (mit Einleitung, Kommentierung und möglichen Intentionen), die Analyse des Buches Esther (ebenfalls mit Einleitung, Kommentierung und möglichen Intentionen) und ein Fazit. Jedes Buch wird kapitelweise kommentiert, wobei die Lutherbibel von 1984 als Grundlage dient.
Für das Buch Ruth werden Eckdaten, die Stellung im Kanon, der rechtliche und soziale Hintergrund, das Verhältnis zwischen Israel und den Moabitern, die Leviratsehe und das Armenrecht analysiert. Für das Buch Esther werden die Eckdaten, die Stellung im Kanon, das Purimfest, das Verhältnis zwischen Israel und den Persern, die Vorgeschichte, der Hauptteil und das Ergebnis der Handlung detailliert untersucht.
Die Arbeit will die Gründe für die Aufnahme der Bücher Ruth und Esther in den biblischen Kanon ergründen und ihre Aussagekraft für Juden und Christen beleuchten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Frauenfiguren und der Frage nach ihrem Vorbildcharakter.
Die Kommentierung der Bibeltexte basiert auf der Lutherbibel von 1984.
Buch Ruth, Buch Esther, Megilloth, Frauen im Alten Testament, Leviratsehe, Armenrecht, Purimfest, Solidarität, feministische Perspektive, theologische Interpretation, Vorbildcharakter, Moabiter, Perser, Gott, Bibelinterpretation, Altes Testament.
Die Arbeit verwendet einen kommentierenden und analytischen Forschungsansatz mit Fokus auf theologische und feministische Aspekte. Sie kontextualisiert die Bücher und berücksichtigt Verfasser, Entstehungszeit und gesellschaftliche Situation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare