Bachelorarbeit, 2017
92 Seiten, Note: 1.7
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen offenem und verdecktem Narzissmus, Extraversion und der Nutzung von Instagram und Facebook. Ziel ist es, bestehende Forschungslücken zu schließen, indem sowohl offener als auch verdeckter Narzissmus berücksichtigt werden. Die Studie analysiert, wie diese Persönlichkeitsmerkmale die aktive Nutzung sozialer Netzwerke beeinflussen.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen der aktiven Nutzung sozialer Netzwerke (SNS) und bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen in den Mittelpunkt. Sie verweist auf den vermeintlichen Anstieg des Narzissmus in unserer Gesellschaft und die zunehmende Bedeutung von SNS im Kontext dieser Entwicklung. Die Arbeit fokussiert sich auf die aktive Nutzung von Instagram und Facebook und deren Beziehung zu offenem und verdecktem Narzissmus sowie Extraversion. Die Einleitung legt den Grundstein für die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise.
2. Theorie und Forschungsstand: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es definiert die Kernkonzepte: Narzissmus (offen und verdeckt), Extraversion, aktive und passive SNS-Nutzung, und Selbstpräsentation. Der Forschungsstand beleuchtet frühere Studien zum Zusammenhang von Narzissmus und SNS-Nutzung, wobei die oft vernachlässigte Rolle des verdeckten Narzissmus hervorgehoben wird. Das Kapitel mündet in die Formulierung von Hypothesen, die im empirischen Teil der Arbeit überprüft werden.
3. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es erklärt die Zusammensetzung der Stichprobe (N=412), die verwendeten Fragebögen (Narcissistic Personality Inventory, Hypersensitive Narcissism Scale, NEO-Fünf-Faktoren-Inventar) zur Erfassung der Persönlichkeitsmerkmale und die Messinstrumente für die SNS-Nutzung. Die Kapitel erläutert die statistischen Verfahren (Korrelationen und hierarchische Regressionen), die zur Auswertung der Daten eingesetzt werden.
4. Empirie: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es beginnt mit der deskriptiven Statistik der Persönlichkeitsmerkmale und der SNS-Nutzung. Anschließend werden die Korrelationen zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen und der SNS-Nutzung analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation der Ergebnisse der hierarchischen Regressionen, die den Einfluss der Persönlichkeitsmerkmale auf die aktive Nutzung von Instagram und Facebook untersuchen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfrage interpretiert.
Offener Narzissmus, verdeckter Narzissmus, Extraversion, Instagram, Facebook, Soziale Netzwerke, SNS-Nutzung, Selbstpräsentation, quantitative Forschung, Korrelation, hierarchische Regression.
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen offenem und verdecktem Narzissmus, Extraversion und der aktiven Nutzung von Instagram und Facebook. Sie analysiert, wie diese Persönlichkeitsmerkmale die Nutzung sozialer Netzwerke beeinflussen.
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von offenem und verdecktem Narzissmus auf die Nutzung sozialer Medien, der Rolle der Extraversion bei der Nutzung von Instagram und Facebook, sowie mit Unterschieden in der Nutzung von Instagram und Facebook im Kontext der untersuchten Persönlichkeitsmerkmale.
Die Studie verwendet quantitative Methoden. Es wurden Fragebögen eingesetzt (Narcissistic Personality Inventory, Hypersensitive Narcissism Scale, NEO-Fünf-Faktoren-Inventar) um Persönlichkeitsmerkmale zu erfassen. Die Daten wurden mittels Korrelationen und hierarchischen Regressionen analysiert. Die Stichprobengröße beträgt N=412.
Die Arbeit untersucht offener und verdeckter Narzissmus sowie Extraversion.
Die Studie konzentriert sich auf die Nutzung von Instagram und Facebook.
Zur Auswertung der Daten wurden Korrelationen und hierarchische Regressionen angewendet.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Theorie und zum Forschungsstand, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel zur Empirie, und eine Diskussion mit Ergebnisinterpretation, Limitationen und Ausblick.
Die konkreten Ergebnisse der Korrelations- und Regressionsanalysen werden im Kapitel "Empirie" detailliert dargestellt. Die Diskussion interpretiert diese Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage.
Die Limitationen der Studie werden im Kapitel "Diskussion" erläutert. Dies umfasst potentielle Schwächen der Methodik und der Interpretation der Ergebnisse.
Das Kapitel "Diskussion" enthält einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsansätze, die auf den Ergebnissen dieser Arbeit aufbauen.
Schlüsselwörter sind: Offener Narzissmus, verdeckter Narzissmus, Extraversion, Instagram, Facebook, Soziale Netzwerke, SNS-Nutzung, Selbstpräsentation, quantitative Forschung, Korrelation, hierarchische Regression.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare