Bachelorarbeit, 2017
78 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Konzeption des Kindgemäßen im Märchen „Schneewittchen“, indem sie die Versionen der Brüder Grimm und Walt Disney vergleicht. Die Zielsetzung ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Fassungen hinsichtlich Inhalt, Charaktere und Illustrationen zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Rezeption, insbesondere im Hinblick auf die Frage der Eignung für Kinder, zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Märchenrezeption und -diskussion ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Konzeption des Kindgemäßen im Märchen „Schneewittchen“ vor. Sie beleuchtet die anhaltende Relevanz von Märchen und deren pädagogischen Potenzial, verweist gleichzeitig aber auf die kontroversen Debatten um die Eignung bestimmter Märcheninhalte für Kinder. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Grimm'schen und Disney'schen Versionen des Märchens, um die jeweiligen Konzeptionen des Kindgemäßen zu analysieren.
2. Das Märchen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Märchens, beleuchtet seine Geschichte und die Entstehung verschiedener Subgattungen. Es untersucht die spezifischen Merkmale von Märchen, inklusive der Frage nach der Darstellung von Grausamkeit. Die Entwicklung vom Volksmärchen zum Kindermärchen wird detailliert dargestellt, wobei die Rolle der Brüder Grimm und ihre Epoche im Fokus stehen. Schließlich wird ein Überblick über die verschiedenen Ansätze der Märchenforschung, insbesondere die volkskundliche und literaturwissenschaftliche Perspektive (inkl. Propp und Lüthi), gegeben.
3. Ein Einblick in die Welt des Walt Disney: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Walt Disney Unternehmens und die Bedeutung des ersten klassischen Märchenfilms „Snow White and the Seven Dwarfs“. Es wird die Adaption des Grimm'schen Märchens durch Disney untersucht und die Unterschiede zu der Originalfassung herausgestellt. Der Fokus liegt auf den Veränderungen, die Disney an der Geschichte vorgenommen hat und wie diese die Darstellung von Grausamkeit und Faszination beeinflussen.
4. Ein strukturalistischer Vergleich zweier Fassungen des Märchens „Schneewittchen“: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Interpretation und Analyse der Grimm'schen und Disney'schen Version von „Schneewittchen“. Es werden sowohl die Inhalte und Charaktere als auch die stilistischen Merkmale nach Lüthi untersucht, um die jeweiligen Konzeptionen des Kindgemäßen zu beleuchten. Der Vergleich ermöglicht es, die Unterschiede in der Darstellung von Gewalt, Magie und Moral herauszuarbeiten und zu diskutieren, wie diese die jeweilige Zielgruppe beeinflussen.
5. Illustrationen: Dieses Kapitel untersucht den Stellenwert der Illustrationen in Märchenbüchern, insbesondere im Kontext von „Schneewittchen“. Es beleuchtet die Entwicklung der Märchenillustration bei den Grimms und die Frage nach dem „kindgemäßen Bild“. Der Vergleich der Illustrationsstile zwischen Grimm und Disney wird durchgeführt und kritisch diskutiert, mit dem Ziel, die jeweiligen ästhetischen und pädagogischen Implikationen herauszuarbeiten.
Märchen, Brüder Grimm, Schneewittchen, Walt Disney, Kindermärchen, Volksmärchen, Märchenforschung, Kindgemäßheit, Grausamkeit, Faszination, Illustrationen, Strukturalismus, Anthropologie, Max Lüthi, Vladimir Propp.
Diese Arbeit analysiert die Konzeption des Kindgemäßen im Märchen "Schneewittchen", indem sie die Versionen der Brüder Grimm und Walt Disney vergleicht. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Fassungen hinsichtlich Inhalt, Charaktere und Illustrationen und deren Auswirkungen auf die Rezeption, insbesondere für Kinder.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Das Märchen (inkl. Märchenforschung), 3. Ein Einblick in die Welt des Walt Disney, 4. Ein strukturalistischer Vergleich zweier Fassungen des Märchens „Schneewittchen“, und 5. Illustrationen. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, von der Definition des Märchens bis hin zur Analyse von Illustrationen.
Die Analyse von "Schneewittchen" erfolgt vergleichend, indem die Versionen der Brüder Grimm und Walt Disney gegenübergestellt werden. Es werden inhaltliche, charakterliche und stilistische Unterschiede untersucht, unter Einbezug der strukturalistischen Märchenforschung (Propp) und der anthropologischen Märchenforschung (Lüthi). Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung von Grausamkeit und Faszination und deren Auswirkungen auf die Rezeption bei Kindern.
Die Illustrationen spielen eine wichtige Rolle, da sie die Interpretation des Märchens beeinflussen. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Märchenillustration bei den Grimms und Disney, den Stellenwert des Bildes im Verhältnis zum Text, und die Frage nach dem "kindgemäßen Bild". Ein Vergleich der Illustrationsstile beider Versionen soll deren ästhetische und pädagogische Implikationen aufzeigen.
Zentrale Forschungsfragen sind: Wie entwickelt sich das Märchen vom Volksmärchen zum Kindermärchen? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen zwischen der Grimm’schen und der Disney’schen Version von "Schneewittchen"? Welche Rolle spielen Grausamkeit und Faszination im Märchen? Wie beeinflussen Illustrationen die Interpretation des Märchens? Wie wird "Kindgemäßheit" in beiden Versionen konzipiert?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der beiden "Schneewittchen"-Versionen. Theoretische Grundlagen werden aus der strukturalistischen und anthropologischen Märchenforschung (Propp und Lüthi) herangezogen. Die Analyse der Illustrationen berücksichtigt ästhetische und pädagogische Aspekte.
Schlüsselbegriffe sind: Märchen, Brüder Grimm, Schneewittchen, Walt Disney, Kindermärchen, Volksmärchen, Märchenforschung, Kindgemäßheit, Grausamkeit, Faszination, Illustrationen, Strukturalismus, Anthropologie, Max Lüthi, Vladimir Propp.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare