Masterarbeit, 2018
100 Seiten, Note: 5.0
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen des schweizerischen Altersvorsorgesystems und analysiert verschiedene Lösungsansätze für dessen Reform. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu liefern und potentielle Reformmodelle im internationalen Kontext zu bewerten.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Altersvorsorgereform in der Schweiz ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die zentrale Problematik der Alterung der Bevölkerung und die daraus resultierenden Herausforderungen für das bestehende System. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer nachhaltigen Lösung und die Bedeutung des internationalen Vergleichs.
2 Geschichte der Sozialversicherungen in der Schweiz: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Sozialversicherungen in der Schweiz. Es analysiert die soziale Sicherheit vor dem Ersten Weltkrieg, die Sozialpolitik der Zwischenkriegszeit und den Ausbau des Sozialstaates nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Entwicklung wird im Kontext der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen dargestellt und zeigt die schrittweise Erweiterung der sozialen Absicherung auf. Der Fokus liegt auf der Entstehung der Grundzüge des heutigen Systems und den prägenden Einflüssen der jeweiligen Epochen.
3 Das Schweizer Vorsorgesystem: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das dreistufige schweizerische Altersvorsorgesystem, bestehend aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), der beruflichen Vorsorge (bV) und der privaten Vorsorge. Es analysiert die Funktionsweise, die Stärken und Schwächen jedes einzelnen Säule und deren Interaktionen. Der Kapitel untersucht die jeweiligen Finanzierungsmechanismen und die Rolle des Staates, der Arbeitgeber und der individuellen Verantwortung. Es bildet die Grundlage für die spätere Analyse von Reformmöglichkeiten.
4 Ablehnung AV2020: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für die Ablehnung der Altersvorsorge-Reform AV2020 durch das Schweizer Stimmvolk. Es beleuchtet die zentralen Kritikpunkte der Reform und untersucht die politischen und gesellschaftlichen Debatten, die zu ihrer Ablehnung führten. Es werden die unterschiedlichen Positionen der beteiligten Akteure und deren Argumente dargestellt und deren Auswirkungen auf den weiteren Reformdiskurs analysiert. Die Bedeutung dieser Ablehnung für zukünftige Reformen wird betont.
5 Rentensysteme im internationalen Vergleich: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Rentensysteme im internationalen Vergleich, um Best-Practice-Beispiele und alternative Lösungsansätze für die Schweiz aufzuzeigen. Es werden ausgewählte Länder wie Dänemark, Schweden, die Niederlande und Kanada detailliert untersucht und deren Systeme hinsichtlich ihrer Stärken, Schwächen und Besonderheiten verglichen. Die Analyse dient als Grundlage für die Ableitung von Empfehlungen für die schweizerische Altersvorsorge.
6 Lösungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel präsentiert und bewertet verschiedene Lösungsansätze für die Reform der schweizerischen Altersvorsorge. Es untersucht internationale Massnahmen, Modelle von Schaltegger et al. (2012), Empfehlungen des Schweizerischen Arbeitgeberverbands, den Standpunkt von Travail Suisse und den AHV-Diskurs nach der Abstimmung von 2017. Die verschiedenen Ansätze werden hinsichtlich ihrer Machbarkeit, ihres Potenzials und ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz analysiert.
Altersvorsorge, Schweiz, AHV, berufliche Vorsorge, private Vorsorge, AV2020, Rentensystemreform, internationaler Vergleich, demografischer Wandel, soziale Sicherheit, Lösungsansätze.
Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen des schweizerischen Altersvorsorgesystems und analysiert verschiedene Lösungsansätze für dessen Reform. Ziel ist ein umfassendes Bild der aktuellen Situation und eine Bewertung potentieller Reformmodelle im internationalen Kontext.
Die Arbeit behandelt die Geschichte der schweizerischen Sozialversicherungen, eine detaillierte Analyse des dreistufigen Vorsorgesystems (AHV, berufliche Vorsorge, private Vorsorge), eine Bewertung der gescheiterten Reform AV2020, einen Vergleich internationaler Rentensysteme und eine Diskussion verschiedener Lösungsansätze für die Reform der Altersvorsorge.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Geschichte der Sozialversicherungen in der Schweiz, das Schweizer Vorsorgesystem, Ablehnung AV2020, Rentensysteme im internationalen Vergleich (Dänemark, Schweden, Niederlande, Kanada), Lösungsmöglichkeiten (inkl. internationale Massnahmen, Modelle von Schaltegger et al., Arbeitgeberverband, Travail Suisse, und den AHV-Diskurs nach 2017) und Schlussfolgerungen.
Die Analyse umfasst die Funktionsweise, Stärken und Schwächen der AHV, der beruflichen Vorsorge und der privaten Vorsorge, inklusive der Finanzierungsmechanismen und der Rollen von Staat, Arbeitgebern und Individuen.
Die Analyse der Ablehnung der AV2020 beleuchtet die zentralen Kritikpunkte, die politischen und gesellschaftlichen Debatten, die unterschiedlichen Positionen der Akteure und die Auswirkungen auf den weiteren Reformdiskurs. Die Bedeutung dieser Ablehnung für zukünftige Reformen wird hervorgehoben.
Die Arbeit vergleicht die Rentensysteme von Dänemark, Schweden, den Niederlanden und Kanada hinsichtlich ihrer Stärken, Schwächen und Besonderheiten, um Best-Practice-Beispiele und alternative Lösungsansätze für die Schweiz aufzuzeigen.
Die Arbeit präsentiert und bewertet verschiedene Lösungsansätze, darunter internationale Massnahmen, Modelle von Schaltegger et al. (2012), Empfehlungen des Schweizerischen Arbeitgeberverbands, den Standpunkt von Travail Suisse und den AHV-Diskurs nach der Abstimmung von 2017. Die Analyse umfasst Machbarkeit, Potential und gesellschaftliche Akzeptanz.
Schlüsselwörter sind: Altersvorsorge, Schweiz, AHV, berufliche Vorsorge, private Vorsorge, AV2020, Rentensystemreform, internationaler Vergleich, demografischer Wandel, soziale Sicherheit, Lösungsansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare