Bachelorarbeit, 2017
75 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Hochfrequenzhandel (HFH), seine Grundlagen, seine Auswirkungen auf die Kapitalmärkte und die bestehenden regulatorischen Maßnahmen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des HFH zu vermitteln und dessen Chancen und Risiken zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Hochfrequenzhandel ein, beschreibt die Problemstellung und die Struktur der Arbeit. Sie umreißt die zentralen Forschungsfragen und den methodischen Ansatz der Arbeit, der darauf abzielt, die komplexen Zusammenhänge des Hochfrequenzhandels zu analysieren und zu bewerten.
Grundlagen des Hochfrequenzhandels: Dieses Kapitel definiert und charakterisiert den Hochfrequenzhandel, untersucht die notwendigen technischen und sonstigen Voraussetzungen für den HFH und grenzt ihn vom algorithmischen Handel ab. Es identifiziert und beschreibt die wichtigsten Akteure am Markt, wie Investmentfonds, Börsen und Investmentbanken, und erläutert deren jeweilige Rollen und Interessen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der fundamentalen Mechanismen und der Marktkonstellation des Hochfrequenzhandels.
Entwicklung und Marktentwicklung des Hochfrequenzhandels: Dieses Kapitel verfolgt die historische Entwicklung des HFH vom Parketthandel bis zu seinem heutigen Zustand. Es analysiert die momentane Marktsituation und die damit verbundenen Entwicklungstrends, unter Berücksichtigung der Veränderungen im technologischen Umfeld und den regulatorischen Rahmenbedingungen. Das Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Dynamik und die Transformation des HFH-Marktes.
Gängige Strategien im Hochfrequenzhandel: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Strategien, die von Hochfrequenzhändlern eingesetzt werden, inklusive der Bereitstellung von Liquidität (Spread Capturing, Rebate Driven Strategy), statistischer Arbitrage (Cross Market-/Cross Asset Arbitrage, Market Neutral Arbitrage), Liquidity Detection (Pinging, Sniping, Sniffing, Quote Matching), sowie manipulativen Strategien (Quote Stuffing, Spoofing, Layering, Wash Trades) und weiteren Strategien wie Latency Arbitrage, Front Running, Momentum- und News Reader Strategien. Es analysiert die Funktionsweise und die jeweiligen Risiken dieser Strategien und deren Auswirkungen auf den Markt.
Effekte des Hochfrequenzhandels auf die Kapitalmärkte: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des HFH auf die Marktqualität und die Finanzmarktstabilität. Es analysiert die positiven und negativen Effekte des HFH, unter Berücksichtigung von Beispielen für negative Marktereignisse wie den Flash Crash im Dow Jones, den Softwarefehler der Knight Capital Group und den Fall eines unbekannten Hochfrequenzhändlers an der türkischen Börse. Die Analyse dient dazu, die komplexen Wechselwirkungen zwischen HFH und Marktgeschehen zu verstehen.
Gesetzgebung und Regulierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des HFH in Deutschland und der Europäischen Union. Es analysiert die bestehenden Gesetze und Regulierungen und bewertet deren Wirksamkeit im Hinblick auf die Kontrolle des HFH und den Schutz der Marktstabilität. Der Fokus liegt auf der Analyse der regulatorischen Instrumente und deren Auswirkungen auf die Marktpraktiken.
Hochfrequenzhandel, Algorithmischer Handel, Marktqualität, Finanzmarktstabilität, Regulierung, Strategien, Liquidität, Arbitrage, Manipulation, Risikomanagement, Gesetzgebung, EU, Deutschland.
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Hochfrequenzhandel (HFH). Sie untersucht die Grundlagen des HFH, seine verschiedenen Strategien, seine Auswirkungen auf die Kapitalmärkte und die bestehenden regulatorischen Maßnahmen. Ziel ist es, die Chancen und Risiken des HFH zu beleuchten und ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Grundlagen und Definition des Hochfrequenzhandels, Strategien und Techniken des Hochfrequenzhandels, Auswirkungen des HFH auf die Marktqualität und -stabilität, aktuelle regulatorische Maßnahmen und deren Wirksamkeit sowie eine Bewertung der zukünftigen Herausforderungen im Kontext des Hochfrequenzhandels.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen des Hochfrequenzhandels, Entwicklung und Marktentwicklung des Hochfrequenzhandels, Gängige Strategien im Hochfrequenzhandel, Effekte des Hochfrequenzhandels auf die Kapitalmärkte, Gesetzgebung und Regulierung sowie eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des HFH und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Die Arbeit beschreibt eine Vielzahl von Strategien, darunter die Bereitstellung von Liquidität (Spread Capturing, Rebate Driven Strategy), statistische Arbitrage (Cross Market-/Cross Asset Arbitrage, Market Neutral Arbitrage), Liquidity Detection (Pinging, Sniping, Sniffing, Quote Matching), manipulative Strategien (Quote Stuffing, Spoofing, Layering, Wash Trades) und weitere Strategien wie Latency Arbitrage, Front Running, Momentum- und News Reader Strategien. Die Funktionsweise und die jeweiligen Risiken dieser Strategien werden analysiert.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des HFH auf die Marktqualität und die Finanzmarktstabilität. Sowohl positive als auch negative Effekte werden analysiert, unter Einbezug von Beispielen wie dem Flash Crash im Dow Jones, dem Softwarefehler der Knight Capital Group und dem Fall eines unbekannten Hochfrequenzhändlers an der türkischen Börse. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen HFH und Marktgeschehen werden beleuchtet.
Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen des HFH in Deutschland und der Europäischen Union. Die bestehenden Gesetze und Regulierungen werden untersucht und deren Wirksamkeit im Hinblick auf die Kontrolle des HFH und den Schutz der Marktstabilität bewertet. Die regulatorischen Instrumente und deren Auswirkungen auf die Marktpraktiken stehen im Fokus.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Hochfrequenzhandel, Algorithmischer Handel, Marktqualität, Finanzmarktstabilität, Regulierung, Strategien, Liquidität, Arbitrage, Manipulation, Risikomanagement, Gesetzgebung, EU, Deutschland.
Die Arbeit identifiziert Investmentfonds, Börsen, Investmentbanken (inklusive Dark Pools und Light Pools) als die wichtigsten Akteure am Hochfrequenzhandel und beschreibt deren jeweilige Rollen und Interessen.
Die Arbeit grenzt den Hochfrequenzhandel vom algorithmischen Handel ab, indem sie die spezifischen Charakteristika und Voraussetzungen des HFH hervorhebt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare