Diplomarbeit, 2009
99 Seiten, Note: 2,3
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Work-Life-Balance als Schlüssel zur langfristigen Leistungsfähigkeit von Führungskräften und zur Steigerung des Unternehmenserfolges. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der Work-Life-Balance, untersucht die Einführung und Umsetzung von Work-Life-Balance-Maßnahmen in Unternehmen sowie deren Wirkungen auf Führungskräfte und Unternehmen.
A. Einführung: Die Arbeit stellt die Problemstellung dar, dass Führungskräfte im modernen Arbeitsleben zunehmend mit den Herausforderungen der Work-Life-Balance konfrontiert sind. Zielsetzung ist es, die Bedeutung der Work-Life-Balance für die Leistungsfähigkeit von Führungskräften und den Unternehmenserfolg zu untersuchen.
B. Grundlagen zum Verständnis der Work-Life-Balance: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Work-Life-Balance und erläutert dessen Ursprung. Es werden die Besonderheiten der Work-Life-Balance von Führungskräften sowie wichtige Einflussfaktoren betrachtet. Abschließend wird die Notwendigkeit von Work-Life-Balance für Führungskräfte und Unternehmen hervorgehoben.
C. Realisierung von Work-Life-Balance: Dieses Kapitel befasst sich mit den Motiven und Hindernissen von Unternehmen bei der Einführung von Work-Life-Balance-Maßnahmen. Es wird der Prozess der Einführung von Work-Life-Balance-Maßnahmen im Unternehmen beschrieben und eine Vielzahl von Maßnahmen vorgestellt, wie z. B. Flexibilisierung der Arbeitszeit und des Arbeitsortes, Gesundheitsförderung, familienfreundliche Maßnahmen und flankierende Serviceleistungen. Abschließend wird eine Kosten-Nutzen-Analyse von Work-Life-Balance-Maßnahmen durchgeführt.
D. Wirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen: In diesem Kapitel werden die Wirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf die Führungskräfte sowie die betriebswirtschaftlichen Wirkungen auf das Unternehmen untersucht. Es werden sowohl unternehmensinterne als auch -externe Wirkungen beleuchtet.
E. Umsetzung des Konzepts der Work-Life-Balance am Beispiel ausgewählter Unternehmen der Sportbranche: Dieses Kapitel analysiert die Umsetzung von Work-Life-Balance-Konzepten in der Sportbranche anhand der Beispiele adidas AG, Nike, Puma und VAUDE Sport GmbH & Co. KG. Die Ergebnisse der Unternehmen werden vergleichend betrachtet.
Work-Life-Balance, Führungskräfte, Leistungsfähigkeit, Unternehmenserfolg, Einflussfaktoren, Work-Life-Balance-Maßnahmen, Flexibilisierung, Gesundheitsförderung, Familienfreundlichkeit, Kosten-Nutzen-Analyse, Wirkungen, Sportbranche, adidas AG, Nike, Puma, VAUDE Sport GmbH & Co. KG.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare