Diplomarbeit, 2015
146 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht den sexuellen Missbrauch von Kindern durch Frauen. Ziel ist es, das Tabu um Frauen als Täterinnen zu beleuchten, Ursachen zu analysieren und Therapieansätze zu beleuchten.
I. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des sexuellen Kindesmissbrauchs durch Frauen ein, skizziert die Forschungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit. Es beschreibt den Aufbau der Arbeit und die angewandten Methoden, sowie die Forschungsproblematik.
II. Definition und Abgrenzung: Hier werden die Begriffe sexueller Missbrauch, sexuelle Gewalt und sexuelle Ausbeutung definiert und voneinander abgegrenzt. Es wird auf verschiedene Formen des sexuellen Kindesmissbrauchs eingegangen und die Häufigkeit des Missbrauchs durch Frauen beleuchtet. Die Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit einer klaren terminologischen Basis für die weitere Untersuchung.
III. Tabu: Dieses Kapitel behandelt das gesellschaftliche Tabu um Frauen als Täterinnen sexuellen Kindesmissbrauchs. Es wird die historische und psychoanalytische Sichtweise auf die Frau als Sexualtäterin diskutiert, insbesondere im Kontext des traditionellen Mutterbildes. Der Wandel des Mutterbildes im Laufe der Zeit und seine Relevanz für die Thematik werden analysiert.
IV. Ursachen: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für sexuellen Kindesmissbrauch durch Frauen aus verschiedenen Perspektiven: feministische, familiendynamische, soziologische und psychopathologische Theorien werden vorgestellt und diskutiert. Es wird eingehend auf die Rolle von Kontrolle, Sicherheitsbedürfnis und die mögliche zyklische Weitergabe von Missbrauchserfahrungen eingegangen. Die Bedeutung von psychischen Störungen wie Perversionen als Mitursachen wird ebenfalls beleuchtet und umfassend analysiert.
V. Vorgehensweise und Typologien: Dieses Kapitel befasst sich mit den Vorgehensweisen von Frauen beim sexuellen Kindesmissbrauch. Es beleuchtet Mechanismen der Bindung an das Kind, wie Grooming und die Entwicklung symbiotischer Beziehungen. Die Kapitel analysiert verschiedene Typologien von Täterinnen und deren Persönlichkeitsmerkmale sowie den Hintergrund ihrer Taten. Die Opferanzahl und Geschlechterverteilung der Opfer werden ebenso untersucht.
VI. Sexueller Missbrauch aus der Sicht der Opfer: Dieses Kapitel beschreibt die Wahrnehmung von Kindern bezüglich des erlittenen Missbrauchs, insbesondere die Auswirkungen von Scham und die unterschiedliche gesellschaftliche Wahrnehmung des Missbrauchs von Mädchen und Jungen. Es beleuchtet die physischen, sozialen und psychischen Folgen des Missbrauchs, einschließlich möglicher Entwicklungsstörungen wie Borderline-Erkrankungen.
VII. Therapie und Behandlungsmöglichkeiten für Opfer und Täterinnen: Dieses Kapitel widmet sich den Therapie- und Behandlungsansätzen für sowohl Opfer als auch Täterinnen. Es werden verschiedene Therapieformen für unterschiedliche Typologien von Täterinnen vorgestellt und die möglichen Folgen der Therapie für Täterinnen diskutiert. Die Kapitel beleuchtet auch Therapieoptionen für die Opfer sexuellen Kindesmissbrauchs.
Sexueller Kindesmissbrauch, Frauen als Täterinnen, Tabu, Ursachen, Psychosoziale Faktoren, Psychopathologie, Typologien, Opferperspektive, Therapie, Behandlung.
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem sexuellen Missbrauch von Kindern durch Frauen. Sie untersucht das Tabu um Frauen als Täterinnen, analysiert die Ursachen und beleuchtet Therapieansätze.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Das Tabu der Frau als Sexualtäterin; Ursachen des sexuellen Kindesmissbrauchs durch Frauen (psychosoziale und psychopathologische Aspekte); Typologien von Täterinnen und deren Vorgehensweisen; Auswirkungen auf die Opfer; Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Definition und Abgrenzung, Tabu, Ursachen, Vorgehensweise und Typologien, Sexueller Missbrauch aus der Sicht der Opfer, Therapie und Behandlungsmöglichkeiten für Opfer und Täterinnen, und Resümee. Jedes Kapitel bearbeitet einen spezifischen Aspekt des Themas.
Die Arbeit definiert und grenzt die Begriffe sexueller Missbrauch, sexuelle Gewalt und sexuelle Ausbeutung klar voneinander ab. Es wird auf die verschiedenen Formen des sexuellen Kindesmissbrauchs eingegangen.
Die Arbeit analysiert die Ursachen aus verschiedenen Perspektiven: feministische, familiendynamische, soziologische und psychopathologische Theorien werden betrachtet. Es werden Faktoren wie Kontrolle, Sicherheitsbedürfnis, zyklische Weitergabe von Missbrauchserfahrungen und psychische Störungen (z.B. Perversionen) untersucht.
Die Arbeit analysiert verschiedene Typologien von Täterinnen, untersucht deren Persönlichkeitsmerkmale und den persönlichen Hintergrund ihrer Taten. Die Vorgehensweisen der Täterinnen, einschließlich Mechanismen der Bindung an das Kind, werden beleuchtet.
Die Arbeit beschreibt die Wahrnehmung von Kindern bezüglich des erlittenen Missbrauchs, die unterschiedliche gesellschaftliche Wahrnehmung des Missbrauchs von Mädchen und Jungen und die physischen, sozialen und psychischen Folgen des Missbrauchs.
Die Arbeit stellt verschiedene Therapieformen für Täterinnen und Opfer vor und diskutiert die möglichen Folgen der Therapie für Täterinnen. Es werden verschiedene Therapieansätze für die unterschiedlichen Typologien von Täterinnen vorgestellt.
Schlüsselwörter sind: Sexueller Kindesmissbrauch, Frauen als Täterinnen, Tabu, Ursachen, Psychosoziale Faktoren, Psychopathologie, Typologien, Opferperspektive, Therapie, Behandlung.
(Hier könnten Sie einen Link zu einer relevanten Webseite oder Literaturangaben einfügen)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare