Bachelorarbeit, 2017
33 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen, denen Lehrkräfte im Schulalltag im Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Fluchterfahrung gegenüberstehen. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen im Unterricht zu beleuchten und die spezifischen Schwierigkeiten aufzuzeigen, die sich aus der besonderen Situation der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen ergeben.
Das erste Kapitel beleuchtet den aktuellen Kontext der Zuwanderung von Menschen mit Fluchterfahrung und die daraus resultierenden Herausforderungen für das Bildungssystem. Es wird die Bedeutung der Integration neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler in das Schulsystem hervorgehoben.
Kapitel 2 bietet einen theoretischen Rahmen für die Analyse. Es werden die rechtlichen Grundlagen des Schulbesuchs für alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft, beleuchtet. Darüber hinaus wird das Konzept der Vorbereitungsklassen und die verschiedenen Modelle ihrer Umsetzung im Detail beschrieben.
Die Zusammenfassung des dritten Kapitels ist aus Gründen der Spoilervermeidung nicht enthalten.
Zuwanderung, Fluchterfahrung, Integration, Schulsystem, Vorbereitungsklassen, Deutsch als Zweitsprache, Herausforderungen für Lehrkräfte, qualitative Analyse, Rahmenbedingungen, Schulrecht, Schulorganisatorische Modelle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare