Bachelorarbeit, 2019
38 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Veränderungen des Aufgabenspektrums der Sozialen Arbeit im Kontext der zweiten Moderne nach Ulrich Beck. Ziel ist es, die Auswirkungen des Beck'schen Modells auf die Soziale Arbeit zu untersuchen und den Kontext der zweiten Moderne zu beleuchten.
Das erste Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen Veränderungen im Kontext der zweiten Moderne. Es stellt den Begriff der reflexiven Modernisierung und die daraus resultierende Risikogesellschaft vor. Das zweite Kapitel widmet sich der Funktion der Sozialen Arbeit in der ersten Moderne und geht dann auf die veränderten Anforderungen der zweiten Moderne ein. Hierbei werden die Folgen von Individualisierung, die veränderten Risikolagen und die quantitative Expansion der Sozialen Arbeit thematisiert. Das dritte Kapitel analysiert die Bedeutung ökologischer Risiken und Globalisierung für die Soziale Arbeit.
Zweite Moderne, reflexive Modernisierung, Risikogesellschaft, Individualisierung, Soziale Arbeit, Aufgabenspektrum, Lebensweltorientierung, ökologisches Modernisierungsrisiko, Globalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare