Bachelorarbeit, 2018
38 Seiten, Note: 1,7
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Diese Arbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen der traditionellen, idealistischen Kunstauffassung und evolutionären Erklärungsansätzen. Das Ziel ist es, die Grenzen beider Perspektiven aufzuzeigen und die Möglichkeit eines Kompromisses zu erörtern. Die Arbeit analysiert die Definition von Kunst im Kontext von Evolution und Idealismus.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: die Auseinandersetzung mit Kunst im Spannungsfeld zwischen dem deutschen Idealismus und der evolutionären Ästhetik. Sie hebt die unterschiedlichen Perspektiven Hegels und Darwins hervor und verortet die Arbeit innerhalb der aktuellen Debatte um naturalistische Erklärungen ästhetischer Phänomene. Die Arbeit kündigt eine kritische Auseinandersetzung mit evolutionären Theorien und eine Untersuchung der Grenzen dieser Ansätze an, wobei auch die Rolle der traditionellen Ästhetik beleuchtet werden soll.
2. Definitionen von Kunst: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Kunst“ aus idealistischer und evolutionärer Perspektive. Es wird argumentiert, dass eine allgemein gültige Definition schwer zu finden ist, und die idealistische Philosophie Kants mit ihrer Betonung von Freiheit und Intention als Grundlage für Kunst herangezogen. Der Instinkt der Tiere wird als Gegenstück zum menschlichen schöpferischen Vermögen dargestellt, um die Spezifität künstlerischen Schaffens hervorzuheben. Die Grenzen und Schwierigkeiten einer einheitlichen Definition von Kunst werden deutlich gemacht.
3. Das „Wozu“ der Kunst: Dieses Kapitel untersucht die Funktion und den Zweck von Kunst aus evolutionärer Sicht. Es werden verschiedene Aspekte diskutiert, darunter die biologische Adaption, die Rolle von Kunst im Tierreich, der Unterschied zwischen Attraktivität und Ästhetik und der Einfluss von Kultur. Das Kapitel untersucht Konzepte wie kultureller Enaktivismus und evolutionäre Psychologie, um die Funktionalität von Kunst im menschlichen Kontext zu beleuchten. Der evolutionäre Ansatz wird kritisch hinterfragt.
4. Kunst und Exaptation: Das vierte Kapitel widmet sich der Kritik an evolutionären Kunsttheorien. Es diskutiert die Konzeption von Kunst als Epiphänomen und die Spandrel-These. Die Kritik befasst sich mit den Schwächen und Unzulänglichkeiten rein evolutionärer Erklärungen für künstlerische Phänomene, indem sie die Grenzen dieser Ansätze aufzeigt. Die Diskussion vertieft sich in die möglichen Erklärungslücken des rein evolutionären Ansatzes.
5. Was die evolutionäre Ästhetik nicht leisten kann: In diesem Kapitel werden die Grenzen der evolutionären Ästhetik herausgearbeitet. Es werden Themen wie Emergenz, Memetik und die Definition von Schönheit als Wert diskutiert. Die Unmöglichkeit einer vollständigen wissenschaftlichen Erklärung von Kunst wird herausgestellt, und die Grenzen naturwissenschaftlicher Ansätze im Umgang mit Kunst werden betont.
Evolutionäre Ästhetik, Idealismus, Kunstdefinition, Adaption, Exaptation, Attraktivität, Ästhetik, Kultureller Enaktivismus, Evolutionäre Psychologie, Memetik, Emergenz, Grenzen der Wissenschaft.
Die Arbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen der traditionellen, idealistischen Kunstauffassung und evolutionären Erklärungsansätzen. Sie analysiert die Definition von Kunst im Kontext von Evolution und Idealismus und versucht, die Grenzen beider Perspektiven aufzuzeigen und die Möglichkeit eines Kompromisses zu erörtern.
Die zentralen Themen sind die Definition von Kunst im deutschen Idealismus im Vergleich zu evolutionären Ansätzen, die Rolle der Ästhetik in beiden Perspektiven, die Grenzen adaptionistischer und transzendentaler Kunstverständnisse, die Unterscheidung zwischen Attraktivität und Ästhetik, sowie die Anwendung evolutionärer Kulturtheorie und evolutionärer Psychologie auf Kunst.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Hauptkapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die zentrale Fragestellung vor. Kapitel 2 (Definitionen von Kunst) beleuchtet idealistische und evolutionäre Definitionen von Kunst. Kapitel 3 ("Das Wozu" der Kunst) untersucht die Funktion von Kunst aus evolutionärer Sicht. Kapitel 4 (Kunst und Exaptation) widmet sich der Kritik an evolutionären Kunsttheorien. Kapitel 5 (Was die evolutionäre Ästhetik nicht leisten kann) zeigt die Grenzen der evolutionären Ästhetik auf. Kapitel 6 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit argumentiert, dass eine allgemein gültige Definition von Kunst schwer zu finden ist. Sie vergleicht die idealistische Philosophie (z.B. Kant), die Freiheit und Intention betont, mit evolutionären Ansätzen, die auf biologische Adaption und Funktionalität fokussieren. Die Arbeit hebt die Schwierigkeiten und Grenzen einer einheitlichen Definition hervor.
Die Arbeit analysiert die Rolle der Ästhetik sowohl aus idealistischer als auch aus evolutionärer Perspektive. Sie untersucht die Erklärung der Ästhetik durch Evolution und Idealismus und befasst sich mit der Unterscheidung zwischen Attraktivität und Ästhetik.
Die Arbeit kritisiert die Beschränkungen rein evolutionärer Erklärungen für künstlerische Phänomene. Sie diskutiert die Konzeption von Kunst als Epiphänomen und die Spandrel-These und hebt die Grenzen und Erklärungslücken des rein evolutionären Ansatzes hervor.
Die Arbeit zeigt die Grenzen der evolutionären Ästhetik auf, indem sie Themen wie Emergenz, Memetik und die Definition von Schönheit als Wert diskutiert. Sie betont die Unmöglichkeit einer vollständigen wissenschaftlichen Erklärung von Kunst und die Grenzen naturwissenschaftlicher Ansätze im Umgang mit Kunst.
Die Arbeit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und präsentiert ein Fazit, das die Grenzen und Möglichkeiten beider Perspektiven (Idealismus und Evolution) in Bezug auf das Verständnis von Kunst beleuchtet. Ein expliziter Kompromissvorschlag wird jedoch nicht genannt.
Schlüsselwörter sind: Evolutionäre Ästhetik, Idealismus, Kunstdefinition, Adaption, Exaptation, Attraktivität, Ästhetik, Kultureller Enaktivismus, Evolutionäre Psychologie, Memetik, Emergenz, Grenzen der Wissenschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare