Diplomarbeit, 2002
176 Seiten, Note: sehr gut
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Diese Arbeit untersucht die kommunistische Abrechnung mit Kriegsverbrechern, Kollaborateuren und "Verrätern" in Jugoslawien während des Zweiten Weltkriegs und in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Sie zielt darauf ab, diesen in der westlichen Forschung bisher unzureichend behandelten Themenkomplex umfassend darzustellen und zu synthetisieren. Die Arbeit erkennt die Komplexität des Themas an und geht bewusst das Risiko einer weniger tiefgründigen, dafür aber breiter angelegten Betrachtung ein, da es bislang keine vergleichbare Gesamtdarstellung gibt.
Vorwort: Das Vorwort bedankt sich bei zahlreichen Personen für die Unterstützung bei der Erstellung der Diplomarbeit, sowohl in wissenschaftlicher als auch in persönlicher Hinsicht. Besonderer Dank gilt dem Betreuer, den Eltern für die finanzielle Unterstützung, einem Freund für die Lektoratsarbeit und diversen Personen und Institutionen, die durch die Bereitstellung von Unterlagen und Material zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Thematik der Arbeit – die kommunistische Abrechnung mit Kriegsverbrechern und Kollaborateuren in Jugoslawien – und deren bisherige unzureichende Behandlung in der westlichen Forschung. Sie rechtfertigt die breite, weniger tiefgründige Herangehensweise mit dem Fehlen einer vergleichbaren Gesamtdarstellung des Themas. Die Einleitung weist zudem auf die Komplexität der Thematik hin und die Herausforderungen, die sich aus der Bearbeitung einer so großen Anzahl von Teilaspekten ergeben.
I. Hauptteil: Vorgeschichte: Krieg und Bürgerkrieg: Dieses Kapitel beschreibt den Zweiten Weltkrieg und den Bürgerkrieg in Jugoslawien, einschließlich der Aufteilung des Landes und der komplexen Dynamiken zwischen Kollaboration und Widerstand. Es analysiert die Situation in Slowenien, die Rolle des Unabhängigen Staates Kroatien (NDH), einschließlich der Ustaše, der Volksdeutschen und der Katholischen Kirche. Weiterhin werden die Aufteilung Serbiens, die deutsche Militärverwaltung und die ungarischen Annexionsgebiete behandelt. Schließlich wird der Kampf der Partisanen unter Tito beleuchtet. Das Kapitel legt den historischen Kontext für die nach dem Krieg folgenden Abrechnungen dar.
I. Hauptteil: Vorgeschichte: Die kommunistische Machtübernahme: Dieses Kapitel analysiert die Übernahme der Macht durch die Kommunisten in Jugoslawien, indem es die Etappen dieses Prozesses detailliert beschreibt, und die Entwicklung der politischen Organe sowie der militärischen und zivilen Gerichtsbarkeit untersucht. Es beleuchtet die strukturellen Veränderungen und die Etablierung von Machtstrukturen, welche die Grundlage für die nachträgliche Abrechnung mit den Gegnern des Regimes bildeten.
II. Hauptteil: Abrechnung und Vergeltung: Gesetze und Institutionen: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen und Institutionen, die die kommunistische Abrechnung ermöglichten. Es beschreibt die Kriegsverbrecherkommissionen, die kommunistische Geheimpolizei OZNA und die Spezialeinheit KNOJ, und analysiert ihre Struktur und Tätigkeit. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Legitimation und den praktischen Mechanismen der Vergeltungsmaßnahmen.
Jugoslawien, Zweiter Weltkrieg, Kommunismus, Kriegsverbrecher, Kollaboration, Widerstand, Partisanen, Vergeltung, OZNA, KNOJ, Volksdeutsche, Italiener, Magyaren, Chetniks, Bleiburg, Repressionen, Deportationen, katholische Kirche, Gesetze, Institutionen.
Die Diplomarbeit untersucht die kommunistische Abrechnung mit Kriegsverbrechern, Kollaborateuren und „Verrätern“ in Jugoslawien während des Zweiten Weltkriegs und in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Sie beleuchtet diesen in der westlichen Forschung bisher unzureichend behandelten Themenkomplex umfassend.
Die Arbeit behandelt verschiedene Formen der Kollaboration und des Widerstands im Zweiten Weltkrieg in Jugoslawien, die rechtlichen und institutionellen Grundlagen der kommunistischen Vergeltungsmaßnahmen, die Schicksale verschiedener Opfergruppen (Volksdeutsche, Italiener, Magyaren etc.), die Rolle der Geheimpolizei OZNA und anderer repressiver Organe, sowie die langfristigen Folgen der Abrechnung für die jugoslawische Gesellschaft.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit zwei Abschnitten („Vorgeschichte“ und „Abrechnung und Vergeltung“) und ein Fazit (implizit durch Zusammenfassung und Schlüsselwörter). Der erste Hauptteil beschreibt den Zweiten Weltkrieg und den Bürgerkrieg in Jugoslawien, inklusive der Aufteilung des Landes und der komplexen Dynamiken zwischen Kollaboration und Widerstand. Der zweite Hauptteil konzentriert sich auf die rechtlichen Grundlagen und Institutionen der kommunistischen Abrechnung, sowie auf die verschiedenen Opfergruppen und deren Schicksale.
Die Arbeit untersucht das Schicksal verschiedener Opfergruppen, darunter Volksdeutsche, Italiener, Magyaren, Četniks und Angehörige der katholischen Kirche. Es wird auf die jeweiligen Repressionen, Deportationen und Vertreibungen eingegangen.
Die Arbeit analysiert die Rolle der kommunistischen Geheimpolizei OZNA und der Spezialeinheit KNOJ. Der Fokus liegt auf ihrer Struktur, Tätigkeit und ihrem Beitrag zur Durchführung der Vergeltungsmaßnahmen.
Die Arbeit untersucht die gesetzlichen Grundlagen und Institutionen, die die kommunistische Abrechnung ermöglichten, einschließlich der Kriegsverbrecherkommissionen und ihrer Tätigkeit.
Die Arbeit wählt aufgrund des Mangels an vergleichbaren Gesamtdarstellungen einen breiten, weniger tiefgründigen Ansatz, um den komplexen Themenkomplex umfassend darzustellen. Sie berücksichtigt die Komplexität des Themas und die Vielzahl an Teilaspekten.
Jugoslawien, Zweiter Weltkrieg, Kommunismus, Kriegsverbrecher, Kollaboration, Widerstand, Partisanen, Vergeltung, OZNA, KNOJ, Volksdeutsche, Italiener, Magyaren, Četniks, Bleiburg, Repressionen, Deportationen, katholische Kirche, Gesetze, Institutionen.
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel. Die Kapitelzusammenfassungen liefern jeweils einen knappen Überblick über den Inhalt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare