Diplomarbeit, 2003
71 Seiten, Note: Sehr gut
Diese Diplomarbeit untersucht den sinnvollen Einsatz von Internet und Lernsoftware im Mathematikunterricht der Sonderschule. Ziel ist es, geeignete Internetseiten und Lernsoftware für den Mathematikunterricht aufzuzeigen und methodisch-didaktische Hinweise für deren Einsatz zu geben.
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Verbreitung von Computern und Internet im Alltag und deren Bedeutung für den Schulunterricht. Sie stellt die Frage nach dem sinnvollen Einsatz dieser Technologien im Mathematikunterricht der Sonderschule und begründet die Notwendigkeit der vorliegenden Arbeit. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit klarer didaktischer und methodischer Richtlinien für den Einsatz von Computern und Internet in der Schule.
3 Computer-Einsatz im Mathematikunterricht der Sonderschule: Dieses Kapitel behandelt den Einsatz von Computern im Mathematikunterricht der Sonderschule. Es analysiert den spezifischen Bedarf an mathematischer Förderung in der Sonderschule, beleuchtet den relevanten Lehrplan und diskutiert verschiedene Formen des Computereinsatzes. Schwerpunktmäßig wird die Didaktik des Computereinsatzes mit unterrichtsspezifischen Einsatzbereichen und Organisationsformen betrachtet. Der Abschnitt unterstreicht die Herausforderungen und Chancen des Einsatzes digitaler Medien im Kontext der individuellen Bedürfnisse von Schülern in der Sonderschule.
4 Edutainment und Sonderpädagogik: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Lernsoftware im Kontext der Sonderpädagogik. Es definiert verschiedene Lernsoftwaretypen, analysiert die Vor- und Nachteile von Edutainment-Software und präsentiert eine Fallstudie mit verschiedenen Lernsoftware-Programmen für Mathematik. Die Ergebnisse eines Tests verschiedener Programme werden präsentiert und kritisch diskutiert, um deren Eignung für den sonderpädagogischen Einsatz zu bewerten. Der Bericht von Mag. Linda Deisenhammer bietet eine zusätzliche Perspektive auf die praktische Anwendung.
5 Nutzung des Internets im Mathematikunterricht: Dieses Kapitel widmet sich der Nutzung des Internets im Mathematikunterricht. Es analysiert die Vor- und Nachteile der Internetnutzung im Unterricht und berücksichtigt die Vorerfahrungen der Schüler. Es werden methodische Ansätze für die schrittweise Einführung des Internets im Unterricht vorgestellt und verschiedene mathematische Themen im Internet untersucht. Bewertungskriterien zur Auswahl geeigneter Internetseiten und Online-Spiele werden ebenfalls präsentiert und angewendet.
6 Von der Erarbeitung des Themas bis zur Computernutzung am Beispiel des 1x1: Dieses Kapitel beschreibt einen konkreten didaktischen Ansatz, der die schrittweise Einführung des Themas "1x1" mit Hilfe von Computern und Internet erläutert. Es gliedert den Prozess in drei Phasen: Vorbereitung, Erarbeitung und Übung. Dabei werden die einzelnen Schritte detailliert beschrieben und die Bedeutung der jeweiligen Phase für den Lernerfolg hervorgehoben. Der Fokus liegt auf einer praxisorientierten Umsetzung der zuvor beschriebenen methodischen und didaktischen Ansätze.
Mathematikunterricht, Sonderschule, Lernsoftware, Internet, Edutainment, Didaktik, Methodik, sonderpädagogischer Bereich, Integrationskinder, Computereinsatz, Online-Lernen, Mathematik-Software, Unterrichtsgestaltung.
Diese Diplomarbeit untersucht den sinnvollen Einsatz von Internet und Lernsoftware im Mathematikunterricht der Sonderschule. Sie analysiert geeignete Internetseiten und Lernsoftware und gibt methodisch-didaktische Hinweise für deren Einsatz.
Die Arbeit zielt darauf ab, geeignete Internetseiten und Lernsoftware für den Mathematikunterricht in der Sonderschule aufzuzeigen und methodisch-didaktische Hinweise für deren Einsatz zu geben. Sie analysiert die Vor- und Nachteile des Computereinsatzes im sonderpädagogischen Bereich und untersucht verschiedene Lernsoftwaretypen und deren Eignung für den Unterricht. Praktische Unterrichtsbeispiele zur Integration von Internet und Lernsoftware werden ebenfalls präsentiert.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Computer-Einsatz im Mathematikunterricht der Sonderschule (inkl. Lehrplananalyse und Didaktik), Edutainment und Sonderpädagogik (mit Analyse verschiedener Lernsoftwares wie Mathe LÜK 1x1, Lernpaket Alfons Mathematik und Mathe-Clic), die Nutzung des Internets im Mathematikunterricht (inkl. Vor- und Nachteile sowie Bewertungskriterien für Webseiten und Online-Spiele), und die schrittweise Einführung eines Themas (am Beispiel des 1x1) mit Computerunterstützung.
Die Arbeit untersucht und bewertet verschiedene Lernsoftware-Programme, darunter Mathe LÜK 1x1, Lernpaket Alfons Mathematik Schulstufe 3 und Mathe-Clic bis 100, mit 1x1. Ein Bericht von Mag. Linda Deisenhammer zu KON-ZEN liefert zusätzliche Erkenntnisse zur praktischen Anwendung von Lernsoftware.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Fragebogen, Computer-Einsatz im Mathematikunterricht, Edutainment und Sonderpädagogik, Internetnutzung im Mathematikunterricht, der schrittweisen Einführung eines Themas (1x1), einer Sammlung interessanter Links, Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Die Arbeit betrachtet verschiedene didaktische und methodische Ansätze für den Einsatz von Computern und Internet im Mathematikunterricht der Sonderschule. Sie umfasst die Analyse von Lernsoftwaretypen, die Entwicklung von Unterrichtsvorschlägen und die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Die Arbeit betont die Bedeutung klarer didaktischer Richtlinien für den erfolgreichen Einsatz digitaler Medien.
Schlüsselwörter sind: Mathematikunterricht, Sonderschule, Lernsoftware, Internet, Edutainment, Didaktik, Methodik, sonderpädagogischer Bereich, Integrationskinder, Computereinsatz, Online-Lernen, Mathematik-Software, Unterrichtsgestaltung.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer an Sonderschulen, Sonderpädagogen, Lehramtsstudenten und alle, die sich für den Einsatz von Technologie im Mathematikunterricht der Sonderschule interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare