Masterarbeit, 2017
100 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht den Narzissmus im beruflichen Kontext und seine Auswirkungen auf verschiedene Arbeitsaspekte. Der Fokus liegt auf der empirischen Analyse der Zusammenhänge zwischen Narzissmus und kontraproduktivem Arbeitsverhalten, freiwilligem Arbeitsengagement, arbeitsbezogenem Stress und der Anzahl der Jobwechsel. Besondere Berücksichtigung finden dabei Alters- und Geschlechterunterschiede.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Narzissmus am Arbeitsplatz ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der wissenschaftliche und praktische Beitrag der Studie erläutert und der methodische Ablauf der Arbeit skizziert. Der aktuelle Forschungsstand zum Thema Narzissmus wird eingeordnet und die Forschungslücke, die diese Arbeit schließen soll, wird prägnant dargelegt.
2 Narzissmus in Organisationen: Dieses Kapitel beleuchtet die Kennzeichen des Narzissmus im beruflichen Kontext, analysiert mögliche Ursachen und erörtert die Auswirkungen von narzisstischem Verhalten auf das Management ("Management Derailment"). Es wird der Zusammenhang zwischen dem theoretischen Verständnis von Narzissmus und dessen Manifestation im organisationalen Umfeld hergestellt, unter Einbezug relevanter Theorien und empirischer Befunde. Es werden Beispiele für narzisstisches Verhalten in Führungspositionen diskutiert und die potentiellen negativen Konsequenzen für Unternehmen beleuchtet.
3 Hypothesenentwicklung: Basierend auf der Literaturrecherche und dem theoretischen Verständnis von Narzissmus, werden in diesem Kapitel präzise Hypothesen formuliert, welche die erwarteten Zusammenhänge zwischen Narzissmus und den abhängigen Variablen (kontraproduktives Arbeitsverhalten, freiwilliges Arbeitsengagement, Arbeitsplatzwechsel, arbeitsbezogener Stress) untersuchen. Die Hypothesen werden detailliert erklärt und ihre Begründung anhand bestehender Forschungsergebnisse dargelegt. Es wird zwischen den Hypothesen zu Geschlechter- und Altersgruppen differenziert.
4 Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Studie. Es wird das Studiendesign erläutert, die Durchführung der Erhebung sowie die Zusammensetzung der Stichprobe dargestellt. Ein Exkurs zum Thema Narzissmus und soziale Erwünschtheit beleuchtet potentielle Verzerrungseffekte. Die verwendeten Skalen zur Messung der relevanten Variablen werden vorgestellt und die statistischen Analysemethoden werden detailliert erklärt. Die Wahl der Methoden wird begründet und ihre Eignung für die Beantwortung der Forschungsfragen dargelegt.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Zunächst werden deskriptive Statistiken der Stichprobe präsentiert, gefolgt von der Darstellung der Ergebnisse der Hypothesentests. Die Ergebnisse werden prägnant und übersichtlich dargestellt, inklusive der statistischen Kennzahlen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der signifikanten und nicht-signifikanten Befunde im Kontext der vorher aufgestellten Hypothesen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Geschlechter- und Altersunterschieden.
Narzissmus, Arbeitsplatz, kontraproduktives Arbeitsverhalten, freiwilliges Arbeitsengagement, arbeitsbezogener Stress, Arbeitsplatzwechsel, Geschlechterunterschiede, Altersunterschiede, empirische Analyse, Wirtschaftspsychologie.
Die Masterarbeit untersucht den Narzissmus im beruflichen Kontext und seine Auswirkungen auf verschiedene Arbeitsaspekte. Der Fokus liegt auf der empirischen Analyse der Zusammenhänge zwischen Narzissmus und kontraproduktivem Arbeitsverhalten, freiwilligem Arbeitsengagement, arbeitsbezogenem Stress und der Anzahl der Jobwechsel. Besondere Berücksichtigung finden dabei Alters- und Geschlechterunterschiede.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: den Zusammenhang zwischen Narzissmus und kontraproduktivem Arbeitsverhalten, den Zusammenhang zwischen Narzissmus und freiwilligem Arbeitsengagement, den Einfluss von Narzissmus auf die Anzahl der Jobwechsel, die Auswirkungen von Narzissmus auf arbeitsbezogenen Stress und die Untersuchung von Alters- und Geschlechterunterschieden im Hinblick auf Narzissmus.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Gang der Arbeit), Narzissmus in Organisationen (Kennzeichen, Ursachen, Management Derailment), Hypothesenentwicklung, Methode (Studiendesign, Stichprobe, Skalen, statistische Analyse), Ergebnisse (deskriptive Analyse, Hypothesentests) und Diskussion (Zusammenfassung, Implikationen, Limitationen, zukünftige Forschung).
Die Arbeit verwendet eine empirische Methode. Das Studiendesign, die Durchführung der Erhebung und die Zusammensetzung der Stichprobe werden detailliert beschrieben. Es wird auf potentielle Verzerrungseffekte (soziale Erwünschtheit) eingegangen. Die verwendeten Skalen zur Messung der relevanten Variablen werden vorgestellt und die statistischen Analysemethoden detailliert erklärt.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert deskriptive Statistiken der Stichprobe und die Ergebnisse der Hypothesentests. Die Ergebnisse werden prägnant und übersichtlich dargestellt, inklusive der statistischen Kennzahlen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der signifikanten und nicht-signifikanten Befunde im Kontext der vorher aufgestellten Hypothesen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Geschlechter- und Altersunterschieden.
Die Diskussion der Ergebnisse umfasst praktische Implikationen für Organisationen und den Umgang mit narzisstischem Verhalten am Arbeitsplatz. Limitationen der Studie und Ansatzpunkte für zukünftige Forschung werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: Narzissmus, Arbeitsplatz, kontraproduktives Arbeitsverhalten, freiwilliges Arbeitsengagement, arbeitsbezogener Stress, Arbeitsplatzwechsel, Geschlechterunterschiede, Altersunterschiede, empirische Analyse, Wirtschaftspsychologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare