Magisterarbeit, 2002
61 Seiten, Note: 2
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Diese Magisterarbeit befasst sich mit der anthropologischen Bedeutung des Lachens. Das Ziel der Arbeit ist es, eine neue Funktionsbestimmung des Lachens zu entwickeln, die die Schwächen bisheriger Theorien überwindet und gleichzeitig die Frage nach dem Wesen des Menschen in den Vordergrund stellt.
Die Einleitung stellt das Motiv der Arbeit vor und kritisiert die bisherige Forschung zum Thema Lachen als unzureichend und unvollständig. Kapitel 2 analysiert die Theorie des Lachens von Helmut Plessner, die das Lachen als Ausdruck eines Mangels darstellt. Kapitel 3 untersucht die Kränkung durch spöttisches Lachen und die unterschiedlichen Reaktionsweisen auf diese. Kapitel 4 befasst sich mit Henri Bergsons Theorie des Lachens als einer „sozialen Geste“ bei „Versteifung des Charakters“, analysiert deren Grenzen und die Kritik von Plessner und anderen Philosophen. Kapitel 5 befasst sich mit dem Lachen in vorbereiteten Situationen, wie z.B. Theater und Film, sowie mit der Beliebigkeit des Spottziels und der Identifikation mit dem Ausgelachten. Kapitel 6 betrachtet das Lachen als Therapeutikum und beleuchtet die Forschung der Psychologie zum Thema. Kapitel 7 untersucht den Zusammenhang zwischen Lachen und Humor. Kapitel 8 befasst sich mit dem Lachen in der Gemeinschaft, den „Lach-Tabus“, dem Lachen über grauenvolle Dinge, dem Galgenhumor und der Frage, ob es einen gesellschaftlichen Trend zur Ausbreitung des Lachens gibt. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Lachen, Humor, Anthropologie, Plessner, Bergson, Kränkung, Spott, Theater, Film, Therapeutikum, Gemeinschaft, Lach-Tabus, Galgenhumor. Sie beleuchtet die Bedeutung des Lachens als Ausdruck des menschlichen Wesens und als Mittel der Lebensbewältigung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare