Bachelorarbeit, 2019
35 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den substanziellen Charakter des DHL GoGreen Programms im Kontext von CO2-Offsetting. Sie analysiert, inwieweit das Programm über symbolisches Handeln hinausgeht und einen tatsächlichen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche zu Legitimität, symbolischem und substanziellen Handeln sowie einer Inhaltsanalyse der DHL GoGreen Website.
1. Einführung und Zielsetzung: Die Einleitung stellt das Kyoto-Protokoll und den Clean Development Mechanism (CDM) als Hintergrund für CO2-Offsetting vor. Sie diskutiert kritische Perspektiven auf CO2-Kompensation, die von Greenwashing bis hin zu modernem Ablasshandel reichen. Die Forschungsfrage der Arbeit lautet: Inwiefern besitzt das Programm GoGreen des Logistikunternehmens DHL in Bezug auf die Umsetzung von CO2-Offsetting substanziellen Charakter? Die Arbeit untersucht, ob GoGreen ein Vorbild für das Management anderer Organisationen im Bereich des Umweltschutzes darstellen kann, und hebt die Bedeutung der Unterscheidung zwischen symbolischem und substanziellen Handeln hervor.
2. Theoretischer und konzeptioneller Rahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es definiert den Begriff der Legitimität nach Suchman (1995) und beleuchtet die Bedeutung von Stakeholdern für die Legitimation von organisationalem Handeln. Weiterhin werden die Konzepte des symbolischen und substanziellen Handelns nach Ashforth/Gibbs (1990) und Walker/Wan (2011) detailliert erläutert, um ein analytisches Framework für die Untersuchung des GoGreen Programms zu schaffen. Die Unterscheidung zwischen symbolischen (imageorientierten) und substanziellen (tatsächlichen) Maßnahmen ist zentral für die spätere Analyse.
3. Fallbeispiel CO2-Offsetting: Dieses Kapitel untersucht das GoGreen Programm von DHL. Es beschreibt die Fallauswahl und die Vorgehensweise der Analyse. Es analysiert, wie DHL versucht, Legitimität durch GoGreen zu erlangen oder aufrechtzuerhalten. Die Analyse umfasst eine kriterienbasierte Inhaltsanalyse der DHL-Website und eine Betrachtung der von DHL unterstützten CO2-Kompensationsprojekte sowie die Rolle von Standards in diesem Kontext. Die Ergebnisse dieser Analyse werden zur Beantwortung der Forschungsfrage herangezogen.
CO2-Offsetting, GoGreen, DHL, Symbolisches Handeln, Substanzielles Handeln, Legitimität, Stakeholder, Umweltverantwortung, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Inhaltsanalyse, Organisationsforschung.
Die Arbeit untersucht den substanziellen Charakter des DHL GoGreen Programms im Kontext von CO2-Offsetting. Sie analysiert, inwieweit das Programm über symbolisches Handeln hinausgeht und einen tatsächlichen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche zu Legitimität, symbolischem und substanziellen Handeln sowie einer Inhaltsanalyse der DHL GoGreen Website. Es wird eine kriterienbasierte Inhaltsanalyse der DHL-Website durchgeführt und die von DHL unterstützten CO2-Kompensationsprojekte sowie die Rolle von Standards betrachtet.
Die Arbeit verwendet die Konzepte der Legitimität nach Suchman (1995), sowie symbolisches und substanzielles Handeln nach Ashforth/Gibbs (1990) und Walker/Wan (2011). Diese bilden das analytische Framework für die Untersuchung des GoGreen Programms.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern besitzt das Programm GoGreen des Logistikunternehmens DHL in Bezug auf die Umsetzung von CO2-Offsetting substanziellen Charakter? Die Arbeit untersucht auch, ob GoGreen ein Vorbild für das Management anderer Organisationen im Bereich des Umweltschutzes darstellen kann.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Zielsetzung, einen theoretischen Rahmen, ein Kapitel mit der Fallstudie zum GoGreen Programm (inkl. Analyse der GoGreen Website, der CO2-Kompensationsprojekte und der Rolle von Standards), und ein Fazit.
Die Arbeit behandelt Themen wie Legitimität von Unternehmenshandlungen im Kontext von Umweltverantwortung, die Differenzierung zwischen symbolischem und substanziellen Handeln, die Analyse der substanziellen Auswirkungen des GoGreen Programms, die Bewertung von CO2-Offsetting als Instrument der Umweltpolitik und die Bedeutung von Standards und Zertifizierungen im Bereich CO2-Kompensation.
Schlüsselwörter sind: CO2-Offsetting, GoGreen, DHL, Symbolisches Handeln, Substanzielles Handeln, Legitimität, Stakeholder, Umweltverantwortung, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Inhaltsanalyse, Organisationsforschung.
Die Einleitung stellt das Kyoto-Protokoll und den Clean Development Mechanism (CDM) als Hintergrund für CO2-Offsetting vor und diskutiert kritische Perspektiven auf CO2-Kompensation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare