Masterarbeit, 2019
230 Seiten, Note: 5.6 (CH-System)
Diese Masterarbeit untersucht Make-or-Buy Entscheidungen im IT-Bereich des Paul Scherrer Instituts (PSI). Ziel ist die Entwicklung eines Entscheidungsmodells für das strategische Sourcing der IT-Infrastruktur. Die Arbeit analysiert bestehende Modelle und passt diese an die spezifischen Bedürfnisse des PSI an.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, stellt das Paul Scherrer Institut (PSI) und seine IT-Abteilung vor und definiert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Masterarbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die Relevanz der Thematik für das PSI. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende theoretische und empirische Untersuchung.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Arbeit. Es beleuchtet verschiedene Ansätze wie die Transaktionskostentheorie und den Resource-Based View, um Make-or-Buy Entscheidungen im Kontext von IT-Infrastruktur Services zu analysieren. Es werden diverse Make-or-Buy Entscheidungsmodelle vorgestellt und kritisch diskutiert, um deren Stärken und Schwächen im Hinblick auf die spätere Anwendung im PSI zu bewerten. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung und Einordnung verschiedener Modelle und ihrer jeweiligen Kriterien.
3 Die Make-or-Buy Entscheidungskriterien für die IT am PSI: Dieses Kapitel befasst sich mit der spezifischen Situation des PSI. Es analysiert die Besonderheiten der IT am PSI als Support-Prozess in einer öffentlich-rechtlichen Anstalt und leitet daraus relevante Make-or-Buy Entscheidungskriterien ab. Es werden Unterschiede zur Privatwirtschaft herausgearbeitet und die IT-Outsourcing-Treiber im PSI Kontext identifiziert. Dieses Kapitel bildet die Brücke zwischen der Theorie und der empirischen Untersuchung.
4 Forschungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Wahl einer qualitativen Forschungsmethode, insbesondere die Durchführung von Experteninterviews und die qualitative Inhaltsanalyse zur Auswertung der gewonnenen Daten. Die Begründung der Methodenwahl und der Ablauf des Forschungsprozesses werden detailliert dargestellt.
5 Auswertung und Resultate der empirischen Studie: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews und deren qualitative Inhaltsanalyse. Die gewonnenen Daten werden interpretiert und im Hinblick auf die Forschungsfragen analysiert. Es werden allgemeine Erkenntnisse sowie spezifische Ergebnisse zu den zuvor aufgestellten Annahmen vorgestellt.
6 Diskussion & Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel reflektiert die Ergebnisse der empirischen Studie im Lichte der theoretischen Grundlagen. Es beantwortet die zentrale Forschungsfrage und präsentiert ein spezifisches Make-or-Buy Entscheidungs-Framework für die IT-Infrastruktur am PSI. Dieses Framework wird detailliert beschrieben und anhand eines Beispiels erläutert. Es werden auch Handlungsempfehlungen für das PSI abgeleitet.
Make-or-Buy Entscheidungen, IT-Outsourcing, Strategisches Sourcing, IT-Infrastruktur, Paul Scherrer Institut (PSI), Entscheidungsmodelle, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Transaktionskostentheorie, Resource-Based View, Öffentlicher Sektor.
Die Masterarbeit untersucht Make-or-Buy Entscheidungen im Bereich der IT-Infrastruktur am Paul Scherrer Institut (PSI). Ziel ist die Entwicklung eines maßgeschneiderten Entscheidungsmodells für das strategische Sourcing der IT-Infrastruktur des PSI.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit einer empirischen Untersuchung. Im theoretischen Teil werden bestehende Make-or-Buy Entscheidungsmodelle, wie die Transaktionskostentheorie und der Resource-Based View, sowie verschiedene Entscheidungsmatrizen und -frameworks vorgestellt und kritisch bewertet. Die empirische Untersuchung basiert auf qualitativen Experteninterviews mit Mitarbeitern des PSI und einer qualitativen Inhaltsanalyse der Interviewdaten.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Ansätze, darunter die Transaktionskostentheorie und den Resource-Based View (RBV). Sie analysiert zudem eine Vielzahl von Make-or-Buy Entscheidungsmodellen, um deren Anwendbarkeit auf die spezifische Situation des PSI zu bewerten. Der Fokus liegt auf der kritischen Diskussion der Stärken und Schwächen dieser Modelle.
Die empirische Untersuchung besteht aus qualitativen Experteninterviews mit ausgewählten Mitarbeitern des PSI. Die Auswahl der Interviewpartner erfolgte nach Expertise im Bereich IT-Infrastruktur und Sourcing. Die Interviews wurden nach einem strukturierten Leitfaden geführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Die Auswertung der Experteninterviews lieferte Erkenntnisse über die spezifischen Herausforderungen und Kriterien für Make-or-Buy Entscheidungen im PSI Kontext. Diese Ergebnisse wurden verwendet, um ein maßgeschneidertes Entscheidungs-Framework für das strategische Sourcing der IT-Infrastruktur am PSI zu entwickeln.
Das Hauptergebnis ist ein praxisorientiertes Entscheidungs-Framework für Make-or-Buy Entscheidungen im Bereich der IT-Infrastruktur am PSI. Dieses Framework berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen des PSI als öffentlich-rechtliche Anstalt und soll die Entscheidungsfindung in Bezug auf IT-Sourcing optimieren.
Die Arbeit liefert konkrete Handlungsempfehlungen für das PSI, wie z.B. die Auswahl relevanter Entscheidungskriterien, die Gewichtung dieser Kriterien und die Anwendung des entwickelten Entscheidungs-Frameworks. Es werden auch allgemeine Einschränkungen des Frameworks und mögliche zukünftige Forschungsansätze diskutiert.
Diese Arbeit ist relevant für das PSI, aber auch für andere Organisationen im öffentlichen Sektor, die vor ähnlichen Entscheidungen im Bereich IT-Sourcing stehen. Sie bietet einen praxisorientierten Ansatz zur Entwicklung und Anwendung von Make-or-Buy Entscheidungsmodellen.
Make-or-Buy Entscheidungen, IT-Outsourcing, Strategisches Sourcing, IT-Infrastruktur, Paul Scherrer Institut (PSI), Entscheidungsmodelle, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Transaktionskostentheorie, Resource-Based View, Öffentlicher Sektor.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare