Bachelorarbeit, 2018
52 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch die Chancen und Risiken einer möglichen Abschaffung von Bargeld in Deutschland. Die Arbeit untersucht das aktuelle Zahlungsverhalten der Deutschen, beleuchtet die Funktionen von Bargeld und die Unterschiede zu bargeldlosen Zahlungsmitteln, und bewertet die potenziellen Vorteile und Nachteile einer bargeldlosen Gesellschaft.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bargeldabschaffung in Deutschland ein und beschreibt die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit. Es umreißt die zentrale Forschungsfrage und den methodischen Ansatz, der zur Beantwortung dieser Frage verfolgt wird.
2. Grundlagen und Definition: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert Bargeld als gesetzliches Zahlungsmittel, beschreibt seine verschiedenen Funktionen im Wirtschaftsgeschehen und differenziert zwischen Bargeld und Buchgeld. Es bildet die essentielle Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel und stellt wichtige Konzepte vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden. Die Darstellung der Funktionen von Bargeld legt den Fokus auf seine Rolle als Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel und Rechnungseinheit. Der Unterschied zu Buchgeld wird anhand von Kriterien wie Verfügbarkeit, Anonymität und Transaktionskosten verdeutlicht.
3. Zahlungsverhalten der Deutschen: Dieses Kapitel analysiert das aktuelle Zahlungsverhalten der deutschen Bevölkerung und untersucht dessen Entwicklung im Zeitverlauf. Es betrachtet die Trends im Bezahlverhalten, den Anteil bargeldloser Transaktionen und die Faktoren, die diese Entwicklung beeinflussen. Die Analyse umfasst die Akzeptanz verschiedener bargeldloser Zahlungsmittel und geht auf die regionale und demografische Verteilung des Zahlungsverhaltens ein. Im europäischen Vergleich wird die Stellung Deutschlands herausgestellt.
4. Perspektiven einer bargeldlosen Gesellschaft in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die potenziellen Chancen einer bargeldlosen Gesellschaft in Deutschland. Es untersucht die potenziellen Kosteneinsparungen im Zusammenhang mit der Bargeldverarbeitung und -logistik. Die Reduzierung von Kriminalität, die durch bargeldlose Transaktionen ermöglicht werden könnte, wird ebenfalls erörtert, sowie weitere Chancen wie die vereinfachte Steuererhebung und die Förderung der Finanzintegration. Die Chancen werden kritisch betrachtet und potentielle Schattenseiten angesprochen.
5. Risiken: In diesem Kapitel werden die Risiken einer Bargeldabschaffung in Deutschland umfassend diskutiert. Die Arbeit untersucht die potenziellen negativen Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen, insbesondere auf ältere Menschen oder Menschen mit geringem technischem Verständnis, die möglicherweise von einer bargeldlosen Gesellschaft ausgeschlossen werden könnten. Die Abhängigkeit von IT-Infrastruktur und die damit verbundenen Sicherheitsrisiken werden ausführlich erläutert. Darüber hinaus werden mögliche Auswirkungen auf die Privatsphäre und die Geldpolitik thematisiert.
6. Empirische Erhebung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Es wird detailliert auf die Methodik eingegangen, welche zur Datenerhebung und -auswertung verwendet wurde. Die Ergebnisse werden vorgestellt und interpretiert, mit einem Fokus auf die Chancen und Risiken der Bargeldabschaffung und der Relevanz dieses Themas in der Gegenwart und Zukunft. Die Auswertung liefert wichtige Erkenntnisse über die öffentliche Meinung und die Einstellungen gegenüber einer möglichen Bargeldabschaffung.
Bargeldabschaffung, Deutschland, Zahlungsverhalten, bargeldlose Zahlungsmittel, Chancen, Risiken, Empirische Erhebung, Finanztechnologie, Europäische Zentralbank, Kosten, Kriminalität, soziale Ausgrenzung.
Die Bachelorarbeit analysiert kritisch die Chancen und Risiken einer möglichen Abschaffung von Bargeld in Deutschland. Sie untersucht das aktuelle Zahlungsverhalten der Deutschen, beleuchtet die Funktionen von Bargeld und die Unterschiede zu bargeldlosen Zahlungsmitteln, und bewertet die potenziellen Vorteile und Nachteile einer bargeldlosen Gesellschaft.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse des deutschen Zahlungsverhaltens und seiner Entwicklung, Bewertung der Funktionen von Bargeld in der modernen Wirtschaft, Untersuchung der Chancen einer bargeldlosen Gesellschaft (z.B. Kostenreduktion, Kriminalitätsbekämpfung), Bewertung der Risiken einer Bargeldabschaffung (z.B. soziale Ausgrenzung, Abhängigkeit von Technologie) und eine empirische Untersuchung der öffentlichen Meinung zur Bargeldabschaffung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Zielsetzung und Vorgehensweise), Grundlagen und Definition von Bargeld, Zahlungsverhalten der Deutschen, Perspektiven einer bargeldlosen Gesellschaft in Deutschland, Risiken einer Bargeldabschaffung, Empirische Erhebung (Methodik, Durchführung, Auswertung), und Schlussbetrachtung (Zusammenfassung und Ausblick).
Kapitel 3 analysiert das aktuelle Zahlungsverhalten der deutschen Bevölkerung und dessen Entwicklung. Es betrachtet Trends, den Anteil bargeldloser Transaktionen, beeinflussende Faktoren, die Akzeptanz verschiedener bargeldloser Zahlungsmittel und die regionale/demografische Verteilung im Vergleich zum europäischen Raum.
Kapitel 4 beleuchtet potenzielle Chancen wie Kosteneinsparungen bei Bargeldverarbeitung und -logistik, Kriminalitätsreduzierung, vereinfachte Steuererhebung und Förderung der Finanzintegration. Potentielle Nachteile werden ebenfalls kritisch betrachtet.
Kapitel 5 diskutiert umfassend die Risiken, insbesondere negative Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen (z.B. ältere Menschen oder Menschen mit geringem technischem Verständnis), Abhängigkeit von IT-Infrastruktur und damit verbundene Sicherheitsrisiken, Auswirkungen auf die Privatsphäre und die Geldpolitik.
Kapitel 6 beschreibt die empirische Untersuchung: Methodik der Datenerhebung und -auswertung, Vorstellung und Interpretation der Ergebnisse mit Fokus auf Chancen und Risiken der Bargeldabschaffung und deren Relevanz in Gegenwart und Zukunft. Die Auswertung liefert Erkenntnisse über die öffentliche Meinung.
Schlüsselwörter sind: Bargeldabschaffung, Deutschland, Zahlungsverhalten, bargeldlose Zahlungsmittel, Chancen, Risiken, Empirische Erhebung, Finanztechnologie, Europäische Zentralbank, Kosten, Kriminalität, soziale Ausgrenzung.
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit ist die kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken einer möglichen Bargeldabschaffung in Deutschland.
Die genaue Methodik der empirischen Untersuchung wird detailliert in Kapitel 6 beschrieben. Es wird auf die eingesetzten Methoden zur Datenerhebung und -auswertung eingegangen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare