Diplomarbeit, 2004
94 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit entwickelt ein Vorgehensmodell zur Erreichung der Collaborative Business-Reife. Ziel ist es, Unternehmen bei der Umsetzung von Collaborative Business Strategien zu unterstützen. Das Modell berücksichtigt verschiedene Dimensionen, um einen ganzheitlichen Ansatz zu gewährleisten.
1 Motivation, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt die Motivation für die Untersuchung des Themas Collaborative Business und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird detailliert erläutert, um dem Leser einen klaren Überblick über den Inhalt und die Struktur zu geben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines praxistauglichen Vorgehensmodells zur Implementierung von Collaborative Business Strategien.
2 Triebkräfte und Herausforderungen des Collaborative Business: Dieses Kapitel untersucht die treibenden Kräfte hinter dem Collaborative Business Ansatz, wie z.B. die Globalisierung und der technologische Fortschritt. Es analysiert gleichzeitig die Herausforderungen, die Unternehmen bei der Umsetzung solcher Strategien begegnen, wie z.B. die Notwendigkeit von Veränderungen in der Unternehmenskultur und die Integration von unterschiedlichen IT-Systemen. Die Analyse dient als Basis für das spätere Vorgehensmodell.
3 Definition von Collaborative Business: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der präzisen Definition von Collaborative Business. Es grenzt Collaborative Business von verwandten Konzepten wie CRM, SRM und E-Business ab, um ein klares Verständnis des Forschungsgegenstandes zu schaffen. Die Definition dient als Grundlage für die spätere Entwicklung des Vorgehensmodells und ermöglicht eine klare Abgrenzung zu anderen, ähnlichen Geschäftsmodellen.
4 Phasenmodelle mit Reifegraden: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Phasenmodelle und Reifegradmodelle aus der Softwareentwicklung und dem Collaborative Business Kontext. Es werden Modelle wie das CMM und SPICE vorgestellt und im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf Collaborative Business Projekte bewertet. Die Analyse dieser existierenden Modelle dient als Grundlage für die Entwicklung eines eigenen, optimierten Vorgehensmodells im darauffolgenden Kapitel.
5 Vorgehensmodell für die Erreichung der Collaborative Business-Reife: Das Kernstück der Arbeit stellt die Entwicklung eines umfassenden Vorgehensmodells dar, das die Erreichung der Collaborative Business-Reife unterstützt. Das Modell gliedert sich in verschiedene Dimensionen wie Unternehmenskultur, Strategie, Prozesse und Informationstechnologie. Jeder Dimension wird ein spezifischer Teil des Modells gewidmet, um die Komplexität von Collaborative Business umfassend zu adressieren. Das Modell integriert Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und bietet einen strukturierten Ansatz für die Implementierung von Collaborative Business Strategien.
Collaborative Business, Vorgehensmodell, Reifegrad, Unternehmenskultur, Strategie, Geschäftsprozesse, Informationstechnologie, B2B-Integration, Web-Services, Change Management, Phasenmodell.
Diese Arbeit entwickelt ein umfassendes Vorgehensmodell, das Unternehmen bei der Umsetzung von Collaborative Business Strategien unterstützt. Es bietet einen strukturierten Ansatz zur Erreichung der Collaborative Business-Reife und berücksichtigt dabei verschiedene Dimensionen wie Unternehmenskultur, Strategie, Prozesse und Informationstechnologie.
Die Arbeit umfasst eine Definition und Abgrenzung von Collaborative Business, eine Analyse existierender Phasenmodelle und Reifegrade, die Entwicklung eines neuen Vorgehensmodells, die Betrachtung der oben genannten Dimensionen und schließlich eine Bewertung und Anwendung des entwickelten Modells. Zusätzlich werden treibende Kräfte und Herausforderungen des Collaborative Business beleuchtet.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 legt die Motivation und Zielsetzung dar und beschreibt den Aufbau. Kapitel 2 analysiert die Triebkräfte und Herausforderungen des Collaborative Business. Kapitel 3 definiert Collaborative Business und grenzt es von ähnlichen Konzepten ab. Kapitel 4 untersucht verschiedene Phasenmodelle und Reifegradmodelle. Kapitel 5 präsentiert das entwickelte Vorgehensmodell mit seinen verschiedenen Dimensionen (Unternehmenskultur, Strategie, Prozesse, Informationstechnologie).
Das Vorgehensmodell berücksichtigt die Dimensionen Unternehmenskultur (mit Fokus auf Vertrauen und Change Management), Strategie (mit Strategiefindung und -formulierung), Prozesse (inner- und überbetriebliche Prozessgestaltung) und Informationstechnologie (inner- und überbetriebliche Anwendungsintegration, Web-Services).
Die Arbeit analysiert Reifegradmodelle aus der Softwareentwicklung (CMM, Bootstrap-Methode, SPICE) und Phasenmodelle zum Collaborative Business (Silberberger, GartnerGroup, Mattes). Die Gemeinsamkeiten dieser Modelle werden herausgestellt, um die Grundlage für das entwickelte Vorgehensmodell zu schaffen.
Für die innerbetriebliche Prozessgestaltung werden Business Process Reengineering und Prozessmodellierung eingesetzt. Für die überbetriebliche Prozessgestaltung werden C-Business-Szenario-Diagramme und Schnittstellenmanagement verwendet.
Die informationstechnologische Dimension umfasst die inner- und überbetriebliche Anwendungsintegration, wobei Web-Services als Ansatz für die B2B-Integration genannt und bewertet werden.
Das Kernstück der Arbeit ist die Entwicklung eines umfassenden und praxistauglichen Vorgehensmodells zur Erreichung der Collaborative Business-Reife. Dieses Modell soll Unternehmen bei der Umsetzung von Collaborative Business Strategien unterstützen.
Schlüsselwörter sind: Collaborative Business, Vorgehensmodell, Reifegrad, Unternehmenskultur, Strategie, Geschäftsprozesse, Informationstechnologie, B2B-Integration, Web-Services, Change Management, Phasenmodell.
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die Collaborative Business Strategien umsetzen wollen, sowie für Wissenschaftler und Studierende im Bereich des Business Managements und der Informationstechnologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare