Diplomarbeit, 2005
53 Seiten, Note: 1,3
Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Mitarbeitermotivation im Öffentlichen Dienst. Das Ziel der Arbeit ist es, die Motivation von Angestellten und Beamten im öffentlichen Sektor zu analysieren und praxisorientierte Erkenntnisse zu gewinnen. Die Arbeit untersucht insbesondere die Relevanz von Motivationstheorien im Kontext der aktuellen Herausforderungen im öffentlichen Dienst.
Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen, die sich im öffentlichen Sektor durch Veränderungen in den Arbeitsbedingungen und der Organisationsstruktur ergeben. Sie beschreibt den Wandel im Arbeitsverhältnis von Angestellten und Beamten sowie die Bedeutung von Motivation für die Effektivität und Effizienz der Verwaltung.
Das erste Kapitel befasst sich mit Begriffsdefinitionen zu den zentralen Themen der Arbeit: Bedürfnis, Motiv und Motivation. Darin werden die Konzepte der intrinsischen und extrinsischen Motivation erläutert.
Im zweiten Kapitel werden wichtige Motivationstheorien vorgestellt und kritisch betrachtet. Diese umfassen die X-Y-Theorie von McGregor, die Maslow Bedürfnispyramide und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg.
Kapitel drei widmet sich Maßnahmen zur Förderung der Motivation. Hier werden verschiedene Ansätze wie Geld, Lob, Führung, Kommunikation, Zielorientierung und Rotation im öffentlichen Dienst beleuchtet.
Das vierte Kapitel beschreibt die Methode der Diplomarbeit. Es wird die Hypothesenbildung, die Untersuchungsmethode und die Konstruktion des Fragebogens erläutert.
Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Befragung von Angestellten und Beamten. Es werden die Personendaten, die Verteilung der Befragten in Bezug auf Angestellte und Beamte sowie die Ergebnisse der Auswertung des Fragebogens dargestellt.
Mitarbeitermotivation, Öffentlicher Dienst, Motivationstheorien, X-Y-Theorie, Maslow Bedürfnispyramide, Zwei-Faktoren-Theorie, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Führung, Kommunikation, Zielorientierung, Rotation, Befragung, Arbeitsbedingungen, Arbeitsstrukturen, Personalvermittlung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
mangelhaft.
Diese Hausarbeit leidet unter mehreren großen Mängeln. Zum einen gibt es grobe inhaltliche Fehler, die auf schlechte Recherche zurückzuführen sind. Beispiel: Die Autorin behauptet, dass in der hessischen Landesverwaltung keine Jahresgespräche geführt werden und findet dies (Zitat) "unverständlich".
Diese Gespräche werden aber größtenteils in den Behörden durchgeführt, Führungskräfte werden gezielt geschult.
Die Struktur der Landesverwaltung sowie der Führungsebenen ist der Autorin nicht bekannt, sie arbeit mit pauschalen, ungeprüften Aussagen. Dazu kommen Rechtschreibfehler und Fehler in der Quellenangabe. Mehr als verwunderlich, dass diese Arbeit mit 1,3 bewertet wurde. Ein Wissensgewinn ist nicht vorhanden.
am 18.11.2009