Masterarbeit, 2014
121 Seiten, Note: 1,0
Ziel dieser Masterarbeit ist die Optimierung der Planung, Gestaltung, Steuerung und Kontrolle von Teamentwicklungsmaßnahmen. Es soll untersucht werden, wie der materielle und immaterielle Mehrwert für Team und Unternehmen systematisch gemessen und dargestellt werden kann. Hierfür werden pädagogisch-psychologische und ökonomische Evaluationsansätze herangezogen und auf ihre Anwendbarkeit auf Team- und Unternehmensebene geprüft.
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, die Problemstellung der unzureichenden Erfolgsmessung von Teamentwicklungen und formuliert die Zielsetzung der Arbeit: die Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten und praktikablen Ansatzes zur Evaluation von Teamentwicklungsmaßnahmen, der sowohl den materiellen als auch den immateriellen Mehrwert für das Team und das Unternehmen erfasst. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls skizziert.
2. Theoretische Grundlegung und Begriffsabgrenzungen: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit. Es werden die Begriffe Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Team und Teamarbeit abgegrenzt und definiert. Es werden verschiedene Ansätze der Teamentwicklung vorgestellt, Phasenmodelle der Teamentwicklung diskutiert und die Bedeutung und die verschiedenen Arten von Evaluationen im Kontext von Personalentwicklungsmaßnahmen detailliert erläutert. Schliesslich werden pädagogisch-psychologische und ökonomische Evaluationsansätze gegenübergestellt.
3. Evaluation von Teamentwicklungsmaßnahmen: Dieses Kapitel beschreibt einen wissenschaftlichen Ansatz zur Evaluation von Teamentwicklungsmaßnahmen. Es wird ein ebenenorientiertes Evaluationsmodell (vier Ebenen nach Kirkpatrick) vorgestellt, das die Bewertung auf Teamebene (Zufriedenheit, Lernen) und Unternehmensebene (Verhalten, Ergebnisse) ermöglicht. Es werden sowohl formative als auch summative Verfahren für jede Phase der Teamentwicklung (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) detailliert erläutert und mit konkreten Instrumenten (Checklisten, Fragebögen, Beobachtungsbögen etc.) verknüpft. Schliesslich werden die Grenzen und Herausforderungen der angewandten Methoden kritisch gewürdigt.
Teamentwicklung, Evaluation, Bildungscontrolling, formative Evaluation, summative Evaluation, Return on Investment (ROI), Value of Investment (VOI), Personalentwicklung, Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenserfolg, Lerntransfer, Gruppenentwicklung, Kennzahlen.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Optimierung der Planung, Gestaltung, Steuerung und Kontrolle von Teamentwicklungsmaßnahmen. Im Kern geht es darum, den materiellen und immateriellen Mehrwert von Teamentwicklungen für Team und Unternehmen systematisch zu messen und darzustellen.
Die Arbeit nutzt sowohl pädagogisch-psychologische als auch ökonomische Evaluationsansätze. Es wird ein ebenenorientiertes Evaluationsmodell (vier Ebenen nach Kirkpatrick) angewendet, das die Bewertung auf Teamebene (Zufriedenheit, Lernen) und Unternehmensebene (Verhalten, Ergebnisse) ermöglicht. Formative und summative Verfahren werden für jede Phase der Teamentwicklung (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) eingesetzt, verknüpft mit konkreten Instrumenten wie Checklisten, Fragebögen und Beobachtungsbögen.
Die Arbeit differenziert zwischen der Vorbereitungsphase, der Durchführungsphase und der Nachbereitungsphase der Teamentwicklung. Für jede Phase werden spezifische Evaluationsmethoden und -instrumente beschrieben.
Das verwendete Evaluationsmodell unterscheidet vier Ebenen nach Kirkpatrick: Reaktion (Zufriedenheit), Lernen, Verhalten und Ergebnisse. Die Bewertung erfolgt auf Teamebene und Unternehmensebene.
Es werden sowohl formative als auch summative Verfahren eingesetzt. Formative Verfahren dienen der kontinuierlichen Verbesserung während der Teamentwicklung, summative Verfahren der abschließenden Erfolgsmessung.
Die Arbeit nennt konkret Checklisten, Fragebögen und Beobachtungsbögen als Instrumente zur Datenerhebung.
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen in den Bereichen Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Team- und Teamarbeit dar. Verschiedene Ansätze der Teamentwicklung, Phasenmodelle und verschiedene Arten von Evaluationen im Kontext von Personalentwicklungsmaßnahmen werden detailliert erläutert.
Ziel ist die Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten und praktikablen Ansatzes zur Evaluation von Teamentwicklungsmaßnahmen, der sowohl den materiellen als auch den immateriellen Mehrwert für das Team und das Unternehmen erfasst.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Teamentwicklung, Evaluation, Bildungscontrolling, formative Evaluation, summative Evaluation, Return on Investment (ROI), Value of Investment (VOI), Personalentwicklung, Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenserfolg, Lerntransfer, Gruppenentwicklung und Kennzahlen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur theoretischen Grundlegung, ein Kapitel zur Evaluation von Teamentwicklungsmaßnahmen, ein Fazit und einen Ausblick, sowie ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare