Bachelorarbeit, 2019
31 Seiten, Note: 2,0
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Die Arbeit untersucht die ethische Begründbarkeit von Suizid, insbesondere im Kontext der Frage, ob ein Suizid autonom gewollt werden kann. Die Analyse fokussiert dabei auf die Abgrenzung zwischen selbstbestimmten und nicht-selbstbestimmten Suiziden und die ethische Bewertung eines „rationalen“ Suizids im Gegensatz zu einem absoluten Verbot.
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse des Suizids aus psychologischer Sicht, um eine Abgrenzung zwischen selbstbestimmten Suizidhandlungen und Suiziden als Folge einer psychischen Störung zu ermöglichen.
Kapitel 3 widmet sich der ethischen Bewertung eines „rationalen“ Suizids. Es untersucht Konzepte und Theorien, die für eine ethische Rechtfertigung von Suizid relevant sind.
In Kapitel 4 wird die Frage nach der ethischen Begründbarkeit eines absoluten Verbots des Suizids behandelt. Die Analyse beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Argumenten für ein solches Verbot.
Suizid, Autonomie, Ethik, Rationalität, Krankheitsthese, Selbstbestimmung, Verbot, Sterbehilfe, Moral, Philosophie, Psychologie, Psychiatrie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare