Fachbuch, 2019
70 Seiten
Diese Arbeit gibt einen umfassenden Überblick über Doping im Freizeit- und Breitensport und untersucht natürliche Alternativen zur Leistungssteigerung. Es wird ein Vergleich zwischen synthetischen und natürlichen Methoden hinsichtlich ihrer Wirkung und gesundheitlicher Risiken erstellt. Der Zusammenhang zwischen Genetik und sportlicher Leistung wird ebenfalls beleuchtet.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Doping im Freizeit- und Breitensport ein und hebt die Bedeutung von Leistung in unserer Gesellschaft hervor. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich einen umfassenden Überblick über Doping und natürliche Alternativen zu liefern, sowie die gesundheitlichen Risiken und Beweggründe für Doping zu beleuchten.
2 Was versteht man unter Leistung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Leistung“ im physikalischen und allgemeinen Sinne, differenziert zwischen körperlicher und geistiger Leistung und beschreibt die Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussen (Alter, Geschlecht, Trainingszustand etc.). Es konzentriert sich auf die körperliche Leistungsfähigkeit im Kontext von Freizeit- und Breitensport und beschreibt Methoden zur Messung der individuellen Leistungsfähigkeit.
3 Doping im Freizeit- und Breitensport: Dieses Kapitel beschreibt die Definition von Doping und die damit verbundenen ethischen und gesundheitlichen Probleme. Es hebt die unterschätzte Verbreitung von Doping im Freizeit- und Breitensport hervor und diskutiert Studien, die den Konsum leistungssteigernder Mittel in dieser Bevölkerungsgruppe untersucht haben. Es wird auf die Schwierigkeit des Nachweises von Doping im Breitensport hingewiesen.
4 Beweggründe für Doping: Hier werden die verschiedenen Beweggründe für den Konsum von Dopingmitteln im Freizeit- und Breitensport untersucht, unterteilt in intrinsische (z.B. Minderwertigkeitskomplexe) und extrinsische Motivationen (z.B. sozialer Druck). Der einfache Zugang zu Dopingmitteln über das Internet wird als ein wichtiges Problem hervorgehoben.
5 Synthetische Dopingmittel und -methoden: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Gruppen von synthetischen Dopingmitteln (Anabolika, Diuretika, Peptide etc.) und deren Wirkmechanismen. Es beschreibt detailliert die jeweiligen gesundheitlichen Risiken und Nebenwirkungen dieser Substanzen. Die verschiedenen Dopingklassifikationen der WADA werden erläutert.
6 Natürliche Dopingmittel /-methoden: Dieses Kapitel widmet sich natürlichen Alternativen zur Leistungssteigerung. Es behandelt die Rolle von Makronährstoffen (Kohlenhydrate, Proteine, Fette), Mikronährstoffen (Vitamine, Mineralstoffe), Wasser und Ballaststoffe für die sportliche Leistungsfähigkeit. Der Einfluss und die Wirksamkeit verschiedener Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel (Kreatin, Natriumkarbonat, HMB) werden diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen zu deren Wirksamkeit und den potenziellen Risiken.
7 Genetik und sportliche Leistung: Das Kapitel stellt den aktuellen Forschungsstand im Bereich der Nutrigenomik vor. Es wird der Einfluss der genetischen Veranlagung auf die individuelle Reaktion auf Nährstoffe und die damit verbundenen Auswirkungen auf die sportliche Leistung und Gesundheit beleuchtet. Die Bedeutung der individuellen Anpassung von Ernährungsplänen wird hervorgehoben.
Doping, Freizeitsport, Breitensport, Leistungssteigerung, natürliche Alternativen, synthetische Dopingmittel, Anabolika, Diuretika, Blutdoping, Gendoping, Nährstoffe, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Vitamine, Mineralstoffe, Kräuter, Nahrungsergänzungsmittel, Kreatin, HMB, Genetik, Nutrigenomik, Gesundheit, Risiken, Nebenwirkungen.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Doping im Freizeit- und Breitensport. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen synthetischen und natürlichen Methoden der Leistungssteigerung, ihren Wirkungen und gesundheitlichen Risiken, sowie dem Einfluss der Genetik auf die sportliche Leistung.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Leistung, Doping im Freizeit- und Breitensport (inkl. Verbreitung und Nachweisprobleme), Beweggründe für Doping, synthetische Dopingmittel und -methoden (mit detaillierter Beschreibung verschiedener Substanzklassen und deren Risiken), natürliche Dopingmittel und -methoden (Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Kräuter, Nahrungsergänzungsmittel), Genetik und sportliche Leistung, sowie ein Fazit.
Das Dokument unterscheidet zwischen synthetischen und natürlichen Dopingmitteln. Zu den synthetischen Dopingmitteln gehören Anabolika, Diuretika und Peptide. Bei den natürlichen Dopingmitteln werden Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Proteine, Fette), Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe), Koffeinhaltige Getränke, erogene Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel (z.B. Kreatin, HMB) behandelt.
Die Arbeit beschreibt detailliert die gesundheitlichen Risiken und Nebenwirkungen von synthetischen Dopingmitteln. Auch die potenziellen Risiken natürlicher Methoden werden im Kontext ihrer Wirksamkeit diskutiert. Die gesundheitlichen Folgen werden im Zusammenhang mit der jeweiligen Substanz oder Methode erläutert.
Die Arbeit untersucht sowohl intrinsische (z.B. Minderwertigkeitskomplexe) als auch extrinsische (z.B. sozialer Druck) Beweggründe für den Konsum von Dopingmitteln im Freizeit- und Breitensport. Der einfache Zugang zu Dopingmitteln über das Internet wird als wichtiges Problem hervorgehoben.
Das Dokument beleuchtet den aktuellen Forschungsstand der Nutrigenomik und den Einfluss der genetischen Veranlagung auf die individuelle Reaktion auf Nährstoffe und deren Auswirkungen auf die sportliche Leistung und Gesundheit. Die Bedeutung der individuellen Anpassung von Ernährungsplänen wird hervorgehoben.
Ja, die Arbeit enthält ein Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfasst.
Relevante Schlüsselwörter sind: Doping, Freizeitsport, Breitensport, Leistungssteigerung, natürliche Alternativen, synthetische Dopingmittel, Anabolika, Diuretika, Blutdoping, Gendoping, Nährstoffe, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Vitamine, Mineralstoffe, Kräuter, Nahrungsergänzungsmittel, Kreatin, HMB, Genetik, Nutrigenomik, Gesundheit, Risiken, Nebenwirkungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare