Fachbuch, 2019
116 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit den grundlegenden Aspekten und Herausforderungen des betrieblichen Gesundheitsmanagements im Zeitalter der Digitalisierung. Dabei wird besonders auf die Möglichkeiten und Risiken des Einsatzes von digitalen Lösungen in diesem Kontext eingegangen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Forschungsfrage nach der erfolgreichen Umsetzung digitaler Lösungen im BGM zu beantworten und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln. Die Analyse der empirischen Forschung soll zudem aufzeigen, wie offen die Gesellschaft bereits für digitale Lösungen im BGM ist und welche Themen von der Belegschaft zukünftig gefordert werden.
Der theoretische Teil beleuchtet die Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wobei die Gründe für die Einführung, die gesetzlichen Vorgaben sowie die Herausforderungen im Vordergrund stehen. Anschließend wird der Fokus auf die digitalen Lösungen und deren Einsatzmöglichkeiten im BGM gerichtet, wobei verschiedene digitale Tools wie Webportale, Wearables, Gesundheits-Apps, Onlinecoaching/Webinare, EAP-Programme und BGM-Komplettsysteme näher erläutert werden. Im Nachgang werden Barrieren, Risiken und Chancen sowie datenschutzrechtliche Aspekte beleuchtet.
Der empirische Teil der Arbeit basiert auf einer quantitativen Onlineumfrage, die Erkenntnisse über die Einstellungen und Erfahrungen von Arbeitnehmern zum Thema digitales BGM liefern soll. Die Auswertung der Umfrageergebnisse soll die Forschungsfrage nach der erfolgreichen Umsetzung digitaler Lösungen im BGM beantworten und einen Einblick in die Akzeptanz digitaler Lösungen im BGM sowie die relevanten Themen für die Belegschaft liefern.
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Digitalisierung, digitale Lösungen, eHealth, mHealth, Webportale, Wearables, Gesundheits-Apps, Onlinecoaching, EAP-Programme, BGM-Komplettsystem, Datenschutz, Datensicherheit, Datensammlung, Big Data, Akzeptanz, Motivation, Handlungsempfehlungen, empirische Forschung, Onlineumfrage, Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitgeberattraktivität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare