Examensarbeit, 2004
171 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht ganztägige Betreuungskonzepte aus der Perspektive von Grundschulkindern und beleuchtet dabei insbesondere die Tagesabläufe und das Wohlbefinden der Kinder in diesen Einrichtungen. Die Studie füllt eine Forschungslücke, indem sie die Erfahrungen der Kinder in den Mittelpunkt stellt und nicht nur die Sichtweisen von Eltern, BetreuerInnen oder Lehrkräften berücksichtigt.
Ganztägige Betreuung, Grundschule, Kinderperspektive, Tagesabläufe, Wohlbefinden, Betreuungskonzepte, Hort, `SiT', `Dreizehn Plus', `Offene Ganztagsschule im Primarbereich', Nordrhein-Westfalen, Wuppertal, empirische Untersuchung, Interview
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare