Masterarbeit, 2019
62 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Förderung interkultureller Kompetenzen im schulischen Kontext. Sie untersucht, inwiefern diese Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern gefördert werden können und wie sich die Bekennung zum Einwanderungsland in der Schulpolitik und -praxis bemerkbar macht.
Die Einleitung erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der Einwanderung nach Deutschland und führt die Forschungsfrage ein. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe "Kultur" und "interkulturelle Kompetenz" als Grundlage für die weitere Analyse.
Kapitel drei beleuchtet die aktuelle Schulsituation von Kindern mit Migrationshintergrund und verdeutlicht damit die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Thema. Kapitel vier betrachtet die Entstehung der Konzepte interkultureller Erziehung und Bildung in Deutschland.
Kapitel fünf beschäftigt sich mit der interkulturellen Pädagogik, wobei ihre Leitmotive, Grundsätze, Ausrichtungen und Ziele vorgestellt werden.
Kapitel sechs stellt die Migrationspädagogik als eine ergänzende Perspektive zur interkulturellen Pädagogik vor und diskutiert ihre Grundlagen, Kritik an bildungspolitischen Zugehörigkeitsordnungen und die Problematik von Verteilungs- und Chancenungleichheit.
Kapitel sieben fokussiert auf die Bedeutung interkultureller Kompetenzen im schulischen Kontext, indem es interkulturelle Lernumfelder, die Rolle interkultureller Kompetenzen bei Lehrkräften und den Erwerb dieser Kompetenzen durch Schülerinnen und Schüler beleuchtet.
Kapitel acht untersucht die Förderung interkultureller Kompetenzen im Unterricht, mit einem Fokus auf das Fach Geschichte. Es präsentiert das Konzept des interkulturellen Geschichtslernens und analysiert den Kernlehrplan für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen aus migrationspädagogischer Sicht.
Interkulturelle Kompetenz, Kultur, Migration, Integration, Schulsituation, Kinder mit Migrationshintergrund, interkulturelle Pädagogik, Migrationspädagogik, Geschichtsunterricht, Kernlehrplan, bildungspolitische Zugehörigkeitsordnungen, Verteilungs- und Chancenungleichheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare