Fachbuch, 2020
81 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Grundlagen des Geldsystems und der Geldtheorie im Kontext von Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, und der Blockchain-Technologie. Ziel ist es, die Eignung von Bitcoin als Zahlungsmittel zu bewerten und Anwendungsmöglichkeiten sowie Chancen und Kritikpunkte der Blockchain-Technologie zu beleuchten. Der interdisziplinäre Ansatz verbindet Informatik, Kryptografie und Wirtschaftswissenschaften.
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik von Bitcoin und Blockchain-Technologie ein und erwähnt die kontroversen Meinungen über deren Bedeutung und zukünftige Auswirkungen. Es skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit den Grundlagen des Geldsystems, Bitcoin, der Blockchain-Technologie und deren Anwendungsmöglichkeiten sowie Kritikpunkten auseinandersetzt. Der Bezug auf den „Genesis Block“ und die Nachricht von Satoshi Nakamoto dient als einleitende Anekdote, um die zentrale Frage nach dem Stellenwert von Bitcoin im modernen Finanzsystem zu etablieren. Die interdisziplinäre Herangehensweise, die Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Kryptografie verbindet, wird hervorgehoben.
Was ist Geld? - Begriffserklärung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff des Geldes. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Geldes von seinen Anfängen bis zum modernen Kreditgeldsystem. Die drei Kernfunktionen des Geldes als Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel und Recheneinheit werden detailliert erläutert, ebenso wie die Eigenschaften, die ideales Geld besitzen sollte (z.B. Teilbarkeit, Haltbarkeit). Die werttheoretischen Grundlagen werden diskutiert, um das Verständnis für die Wertschöpfung und den Wert von Geld zu vertiefen. Schließlich wird das heutige Kreditgeldsystem analysiert, inklusive der Chancen und Risiken dieses Systems.
Blockchain Technologie: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte technische Beschreibung der Blockchain-Technologie. Es erklärt die Konzepte von Private Keys und Public Keys, die Rolle der Teilnehmer im dezentralen Transaktionssystem und den Prozess des Minings. Die Funktionsweise von Wallets, Forks und Altcoins wird verständlich dargestellt. Durch die Erklärung der technischen Grundlagen wird ein umfassendes Verständnis für die Architektur und den Funktionsmechanismus der Blockchain geschaffen, welche die Grundlage für Kryptowährungen bildet.
Bitcoin, Blockchain-Technologie, Kryptowährungen, Geldtheorie, Dezentralisierung, Zahlungssystem, Mining, Kryptografie, Wirtschaftswissenschaften, Rechtliche Einordnung, Anwendungsmöglichkeiten, Chancen, Risiken.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Bitcoin, Blockchain-Technologie und deren ökonomischen Kontext. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Der Inhalt deckt die Grundlagen des Geldsystems, die Funktionsweise der Blockchain, rechtliche Aspekte von Kryptowährungen, einen Vergleich mit traditionellen Zahlungssystemen sowie Chancen und Risiken von Blockchain-Anwendungen ab.
Die zentralen Themen sind: die Definition und Geschichte des Geldes, die Funktionsweise der Blockchain-Technologie (inkl. Private/Public Keys, Mining, Wallets, Forks und Altcoins), die rechtlichen Aspekte von Kryptowährungen, ein Vergleich von Bitcoin mit traditionellen Zahlungssystemen, sowie die Potenziale und Risiken von Blockchain-Anwendungen. Der interdisziplinäre Ansatz verbindet Informatik, Kryptografie und Wirtschaftswissenschaften.
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Vorwort, Was ist Geld? - Begriffserklärung (inkl. Historie, Funktionen, Eigenschaften, Werttheorien und Geldformen), Blockchain Technologie, Rechtliche Einordnung, Vergleich von Bitcoin und klassischen Zahlungssystemen, Anwendungsmöglichkeiten und Chancen der Blockchain Technologie, Kritik an Bitcoin und anderen Kryptowährungen und Fazit und Ausblick.
Die Arbeit untersucht die Grundlagen des Geldsystems und der Geldtheorie im Kontext von Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, und der Blockchain-Technologie. Ziel ist die Bewertung der Eignung von Bitcoin als Zahlungsmittel und die Beleuchtung von Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Kritikpunkten der Blockchain-Technologie.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bitcoin, Blockchain-Technologie, Kryptowährungen, Geldtheorie, Dezentralisierung, Zahlungssystem, Mining, Kryptografie, Wirtschaftswissenschaften, Rechtliche Einordnung, Anwendungsmöglichkeiten, Chancen, Risiken.
Das Kapitel zur Blockchain-Technologie beschreibt detailliert die technischen Aspekte, einschließlich Private Keys und Public Keys, die Rolle der Teilnehmer im dezentralen Transaktionssystem, den Mining-Prozess, die Funktionsweise von Wallets, Forks und Altcoins. Es zielt auf ein umfassendes Verständnis der Architektur und des Funktionsmechanismus ab.
Bitcoin dient als zentrales Beispiel für eine Kryptowährung. Das Dokument untersucht seine Eignung als Zahlungsmittel, vergleicht es mit traditionellen Zahlungssystemen und beleuchtet seine Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken im Kontext der Blockchain-Technologie.
Das Dokument widmet sich den rechtlichen Aspekten von Kryptowährungen, ohne jedoch detaillierte Rechtsberatung zu leisten. Es beleuchtet die rechtliche Einordnung von Bitcoin und anderen Kryptowährungen im Kontext des bestehenden Finanzsystems.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare