Masterarbeit, 2014
92 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Ermittlung des systematischen Risikos deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen mittels des Accounting Betas. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen dem Accounting Beta und dem traditionellen CAPM-Beta zu analysieren und die Anwendbarkeit des Accounting Betas in der Praxis zu bewerten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des systematischen Risikos und der Methoden zu dessen Bestimmung ein. Sie stellt die Problemstellung dar, dass das traditionelle CAPM-Beta Schwächen aufweist und alternative Ansätze, wie das Accounting Beta, notwendig sind. Die Zielsetzung der Arbeit und der methodische Aufbau werden umrissen.
Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen des Capital Asset Pricing Models (CAPM) und den Betafaktor als Maß für das systematische Risiko. Es werden kritische Anmerkungen zum CAPM und bekannte Anomalien diskutiert, um den Bedarf für alternative Risikomessmethoden zu unterstreichen.
Literarischer Überblick zum Accounting Beta: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die existierende Literatur zum Accounting Beta. Er analysiert den Zusammenhang zwischen dem Accounting Beta und dem CAPM-Beta, berichtet über empirische Studien an amerikanischen und deutschen Kapitalmärkten und behandelt verschiedene Aspekte der Rechnungslegung, die den Accounting Beta beeinflussen, wie die Clean-Surplus-Relation und den Konservatismus. Zudem werden verschiedene Anwendungsgebiete und Vor- und Nachteile des Accounting Beta erörtert.
Das Accounting Beta bei deutschen kapitalmarktorientierten Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung des Accounting Betas auf deutsche Unternehmen. Es beschreibt die verwendeten Kapitalmarkt- und Accountingdaten, die Methodik der Berechnung des Accounting Betas und die Berücksichtigung unterschiedlicher Verschuldungsgrade. Die Forschungsfragen werden formuliert und die Grundlage für die empirische Analyse gelegt.
Accounting Beta, CAPM-Beta, systematisches Risiko, deutscher Kapitalmarkt, Rechnungslegung, Konservatismus, Clean-Surplus-Relation, empirische Studie, Verschuldung.
Die Arbeit untersucht die Ermittlung des systematischen Risikos deutscher börsennotierter Unternehmen mittels des Accounting Betas. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen dem Accounting Beta und dem traditionellen CAPM-Beta und bewertet die praktische Anwendbarkeit des Accounting Betas.
Das Ziel ist die Analyse des Zusammenhangs zwischen Accounting Beta und CAPM-Beta sowie die Beurteilung der Anwendbarkeit des Accounting Betas in der Praxis für deutsche Unternehmen. Es wird untersucht, ob das Accounting Beta eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative zum traditionellen CAPM-Beta darstellt.
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Analysen. Es wird ein Literaturüberblick zum Accounting Beta erstellt, und die empirische Analyse basiert auf der Berechnung und dem Vergleich von Accounting Betas und CAPM-Betas deutscher Unternehmen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Verschuldungsgrade.
Die empirische Analyse verwendet Kapitalmarktdaten (zur Berechnung des CAPM-Betas) und Accountingdaten (zur Berechnung des Accounting Betas) deutscher börsennotierter Unternehmen. Die genauen Datenquellen werden im Hauptteil der Arbeit spezifiziert.
Die Arbeit behandelt zentrale Konzepte wie den Betafaktor im Rahmen des Capital Asset Pricing Models (CAPM), CAPM-Anomalien, das Accounting Beta, den Zusammenhang zwischen Accounting Beta und CAPM-Beta, Rechnungslegungsaspekte wie die Clean-Surplus-Relation und den Konservatismus, sowie die Berücksichtigung unterschiedlicher Verschuldungsgrade.
Die konkreten Forschungsfragen werden im Kapitel "Das Accounting Beta bei deutschen kapitalmarktorientierten Unternehmen" detailliert formuliert. Sie zielen darauf ab, den Zusammenhang und die Unterschiede zwischen Accounting Beta und CAPM-Beta zu untersuchen und die Aussagekraft des Accounting Betas für die Risikomessung zu bewerten.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Grundlagen (inkl. CAPM und dessen Anomalien), einen Literaturüberblick zum Accounting Beta, ein Kapitel zur Anwendung des Accounting Betas auf deutsche Unternehmen (inkl. Methodik und empirischer Ergebnisse) und ein Fazit mit Zusammenfassung und Ausblick.
Die konkreten Schlussfolgerungen werden im Fazit der Arbeit präsentiert. Es wird eine kritische Würdigung der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter sind: Accounting Beta, CAPM-Beta, systematisches Risiko, deutscher Kapitalmarkt, Rechnungslegung, Konservatismus, Clean-Surplus-Relation, empirische Studie, Verschuldung.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Praktiker im Finanzwesen, Investoren und Studenten, die sich mit dem systematischen Risiko, dem CAPM und alternativen Risikomessmethoden beschäftigen. Sie liefert Einblicke in die Anwendung des Accounting Betas im Kontext des deutschen Kapitalmarkts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare