Bachelorarbeit, 2015
65 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Verschriftlichung der Sprache in den Neuen Medien, insbesondere in SMS, Chats und E-Mails. Sie möchte einen Überblick über die sprachlichen Veränderungen und Besonderheiten dieser digitalen Kommunikationsformen im Vergleich zur mündlichen Sprache schaffen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der sprachlichen Merkmale, wie beispielsweise Interpunktion, Groß- und Kleinschreibung, Akzentuierung, Sparschreibungen, Reduktionen, Sprachspielereien und Emoticons.
Das erste Kapitel stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Sprache der Jugendlichen und der Sprache in den Neuen Medien. Kapitel zwei befasst sich mit der Entwicklungsgeschichte der Jugendsprachforschung und den wichtigsten Merkmalen des „Jargons". Hier werden die Entstehung und Entwicklung der Jugendsprache im deutschen und spanischen Sprachraum beleuchtet und wichtige Faktoren wie die Gegenkultur und die Medienentwicklung in den Blick genommen. Im dritten Kapitel wird die Kommunikation in den Neuen Medien im Allgemeinen beleuchtet und die Textsorten und kommunikativen Gattungen dieser Medien erläutert. Das vierte Kapitel behandelt das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in den Neuen Medien. Hier wird das Nähe-Distanz-Modell von Koch und Oesterreicher vorgestellt, das die unterschiedlichen Kommunikationsformen und ihre sprachlichen Besonderheiten erklärt. Kapitel fünf widmet sich der detaillierten Analyse der Verschriftlichung der Sprache in den Neuen Medien. Es untersucht die sprachlichen Merkmale der SMS, E-Mail und Chatsprache und zeigt die Unterschiede zur mündlichen Sprache auf. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit über die Verschriftlichung der Sprache in den Neuen Medien.
Jugendsprache, Neue Medien, Verschriftlichung, SMS, E-Mail, Chat, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Nähe-Distanz-Modell, Kommunikationsformen, Sprachliche Besonderheiten, Interpunktion, Groß- und Kleinschreibung, Akzentuierung, Sparschreibungen, Reduktionen, Sprachspielereien, Emoticons, Gegenkultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare