Bachelorarbeit, 2017
85 Seiten, Note: 1,1
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss fitnessrelevanter visueller Stimuli auf Instagram auf die Stimmung, die Körperunzufriedenheit und das Essverhalten junger Frauen. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen den dargestellten Schönheitsidealen in sozialen Medien und den Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden und das Ernährungsverhalten zu analysieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt den aktuellen Forschungsstand zum Einfluss sozialer Medien, insbesondere Instagram, auf das Essverhalten junger Frauen. Sie hebt die Relevanz des Themas im Kontext der gesellschaftlich verbreiteten Schönheitsideale hervor und benennt die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der theoretischen Grundlagen. Es werden verschiedene Störungsbilder im Zusammenhang mit Essverhalten erläutert, die Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen unter Berücksichtigung personen- und soziokultureller Faktoren detailliert beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle der Medien und dem Einfluss von Instagram auf das Körperbild und das Essverhalten junger Frauen gewidmet. Der Vergleich von Körperbild und Schönheitsideal wird kritisch beleuchtet und die Auswirkungen auf das Ess- und Sportverhalten analysiert.
3 Fragestellung und Hypothesen: In diesem Kapitel werden die Forschungsfragen präzise formuliert und die daraus abgeleiteten Hypothesen detailliert dargestellt. Die Hypothesen beschreiben die erwarteten Zusammenhänge zwischen der Exposition gegenüber fitnessrelevanten visuellen Stimuli auf Instagram und den abhängigen Variablen Stimmung, Körperunzufriedenheit und Essverhalten. Die Operationalisierung der Variablen wird ebenfalls erläutert.
4 Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es werden die Stichprobenbeschreibung, die verwendeten Materialien (Fragebögen, Stimuli), die Durchführung der Untersuchung und die angewendeten statistischen Auswertungsmethoden umfassend dargestellt. Die Auswahl der Teilnehmerinnen, die Randomisierung in Interventions- und Kontrollgruppe sowie die genauen Untersuchungsabläufe werden transparent und nachvollziehbar beschrieben. Die angewandten statistischen Verfahren werden ebenfalls detailliert erklärt.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie übersichtlich und prägnant. Es werden die zentralen Tendenzen und Mittelwerte der erhobenen Daten dargestellt und die statistischen Zusammenhänge zwischen den Variablen analysiert. Die Ergebnisse werden sowohl tabellarisch als auch textlich präsentiert, um eine optimale Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Die statistische Signifikanz der Ergebnisse wird explizit angegeben und diskutiert.
Social Media, Instagram, Schönheitsideal, Körperunzufriedenheit, Essverhalten, Diätverhalten, Essstörungen, Stimmung, Selbstwertgefühl, Sozialer Vergleich, visuelle Stimuli, Fitness, quantitative Forschung.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss fitnessrelevanter visueller Stimuli auf Instagram auf die Stimmung, die Körperunzufriedenheit und das Essverhalten junger Frauen. Das Ziel ist die Analyse der Zusammenhänge zwischen den dargestellten Schönheitsidealen in sozialen Medien und deren Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden und das Ernährungsverhalten.
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Instagram auf das Körperbild junger Frauen, den Zusammenhang zwischen sozialen Medien, Schönheitsidealen und Essstörungen, die Auswirkungen fitnessbezogener Inhalte auf Stimmung und Körperzufriedenheit, die Analyse des Essverhaltens im Kontext von Körperunzufriedenheit und Stimmung sowie methodische Aspekte der Untersuchung und deren Limitationen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Fragestellung und Hypothesen, die Methodik, die Ergebnisse, die Diskussion und ein Fazit. Der theoretische Hintergrund umfasst Störungsbilder, Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen (personenbezogene und soziokulturelle Faktoren, Rolle der Medien, Körperbild vs. Schönheitsideal, Veränderung des Ess- und Sportverhaltens) und eine Auseinandersetzung mit Instagram.
Das Methodenkapitel beschreibt detailliert die Stichprobenbeschreibung, die verwendeten Materialien (Fragebögen, Stimuli), die Durchführung der Untersuchung und die angewandten statistischen Auswertungsmethoden. Die Auswahl der Teilnehmerinnen, die Randomisierung (falls vorhanden) und die genauen Untersuchungsabläufe werden transparent dargestellt. Die angewandten statistischen Verfahren werden ebenfalls detailliert erklärt.
Die Ergebnisse werden übersichtlich und prägnant präsentiert, inklusive zentraler Tendenzen, Mittelwerten und statistischen Zusammenhängen zwischen den Variablen. Tabellen und Textbeschreibungen gewährleisten optimale Übersichtlichkeit. Die statistische Signifikanz der Ergebnisse wird explizit angegeben und diskutiert.
Die Diskussion umfasst die Interpretation der Ergebnisse, die Limitationen der Studie und Vorschläge für weiterführende Forschung. Ein Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Social Media, Instagram, Schönheitsideal, Körperunzufriedenheit, Essverhalten, Diätverhalten, Essstörungen, Stimmung, Selbstwertgefühl, Sozialer Vergleich, visuelle Stimuli, Fitness, quantitative Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare