Bachelorarbeit, 2019
64 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Beckenbodentraining bei Stuhlinkontinenz. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Thematik zu geben, einschließlich der Anatomie des Beckenbodens, der Ursachen und Risikofaktoren von Stuhlinkontinenz, sowie der Durchführung und der Wirksamkeit von Beckenbodentraining als therapeutische Maßnahme.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Stuhlinkontinenz ein, beschreibt die Problematik und die hohe Anzahl Betroffener in Österreich. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Methodik der durchgeführten Literaturrecherche. Die Problematik der Stuhlinkontinenz wird als weit verbreitet und mit erheblichen Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen dargestellt, was die Notwendigkeit einer effektiven Therapie unterstreicht.
Beckenboden und Schließmuskeln: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Anatomie und die Funktion des Beckenbodens und der Schließmuskeln. Es erläutert die komplexen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Muskelgruppen und deren Bedeutung für die Kontinenz. Darüber hinaus werden häufige Dysfunktionen des Beckenbodens und deren Auswirkungen auf die Stuhlkontinenz erklärt, um ein umfassendes Verständnis der physiologischen Grundlagen zu schaffen, die für das Verständnis der Stuhlinkontinenz unerlässlich sind.
Stuhlinkontinenz: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Ursachen, Risikofaktoren und der Prophylaxe von Stuhlinkontinenz. Es beschreibt verschiedene diagnostische Verfahren, einschließlich Anamnesegespräch und klinischer sowie apparativer Untersuchungen. Die Bedeutung der Diagnose und die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten werden umfassend diskutiert. Der Abschnitt über Intimität, Scham und Tabuisierung beleuchtet die psychosozialen Aspekte der Erkrankung und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität.
Beckenbodentraining als therapeutische Maßnahme: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Beckenbodentraining als wichtige Therapiemethode bei Stuhlinkontinenz. Es erklärt die verschiedenen Techniken des Beckenbodentrainings, gibt detaillierte Trainingshinweise und beleuchtet die Bedeutung des regelmäßigen Trainings für den Therapieerfolg. Die Kapitel verdeutlicht die Bedeutung von gezielten Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur und deren positive Auswirkungen auf die Stuhlkontinenz.
Anale Inkontinenz, Stuhlinkontinenz, fäkale Inkontinenz, Beckenbodentraining, Beckenbodentraining mit Biofeedback, Beckenbodenmuskulatur, Lebensqualität.
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Thema Stuhlinkontinenz und die Wirksamkeit von Beckenbodentraining als Therapiemethode. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Anatomie des Beckenbodens, den Ursachen und Risikofaktoren von Stuhlinkontinenz, der Diagnostik und der Durchführung von Beckenbodentraining.
Die behandelten Themen umfassen die Anatomie und Physiologie des Beckenbodens, die Ursachen und Risikofaktoren von Stuhlinkontinenz, verschiedene diagnostische Verfahren (Anamnese, klinische und apparative Untersuchungen), das Beckenbodentraining als Therapiemethode (inkl. Trainingshinweise), die Bedeutung von Biofeedback, die Auswirkungen von Stuhlinkontinenz auf die Lebensqualität und die psychosozialen Aspekte (Intimität, Scham, Tabuisierung).
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Beckenboden und Schließmuskeln, Stuhlinkontinenz und Beckenbodentraining als therapeutische Maßnahme. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Methodik. Das Kapitel "Beckenboden und Schließmuskeln" erläutert die Anatomie und Funktion. Das Kapitel "Stuhlinkontinenz" behandelt Ursachen, Risikofaktoren, Diagnostik und Therapie. Das letzte Kapitel konzentriert sich auf das Beckenbodentraining, seine Techniken und Hinweise zur Durchführung.
Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über Stuhlinkontinenz und die Wirksamkeit des Beckenbodentrainings zu geben. Es soll ein Verständnis der Anatomie, der Ursachen, der Diagnostik und der Therapie geschaffen werden. Die Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen werden ebenfalls beleuchtet.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Anale Inkontinenz, Stuhlinkontinenz, fäkale Inkontinenz, Beckenbodentraining, Beckenbodentraining mit Biofeedback, Beckenbodenmuskulatur, Lebensqualität.
Das Dokument beschreibt die Anamnese (Gespräch mit dem Patienten), klinische Untersuchungen (körperliche Untersuchung) und apparative Untersuchungen (nicht näher spezifiziert im Überblick). Die genaue Beschreibung der apparativen Methoden ist nicht im Überblick enthalten.
Das Dokument beschreibt das Beckenbodentraining als wichtige Therapiemethode bei Stuhlinkontinenz. Es werden verschiedene Techniken erwähnt und detaillierte Trainingshinweise gegeben. Die Bedeutung des regelmäßigen Trainings für den Therapieerfolg wird hervorgehoben.
Der Text erwähnt die Auswirkungen von Stuhlinkontinenz auf die Lebensqualität und beleuchtet insbesondere die psychosozialen Aspekte wie Intimität, Scham und Tabuisierung. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit den einzelnen Aspekten der Lebensqualität ist jedoch nicht im Überblick enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare