Bachelorarbeit, 2019
57 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die architektonische Wirkung des Pantheons anhand ausgewählter Beispiele: der Villa Rotonda in Vicenza und des Alten Museums in Berlin. Ziel ist es, die stilistischen Elemente des Pantheons in diesen späteren Bauwerken zu identifizieren und zu analysieren, um deren Rezeption und Einfluss auf die Architekturgeschichte zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt das Pantheon als herausragendes Beispiel antiker Baukunst vor, welches bis heute Besucher aus aller Welt anzieht. Es wird auf seinen guten Erhaltungszustand hingewiesen, der auf seine Umwandlung in eine christliche Kirche zurückzuführen ist. Die Arbeit fokussiert sich auf die architektonische Wirkung des Pantheons anhand ausgewählter Beispiele und beschreibt die gewählte Methodik. Die Einleitung erwähnt die umfangreiche, aber teilweise spezialisierte Forschungsliteratur zum Pantheon und benennt die wichtigsten Quellen und Autoren, auf die sich die Arbeit stützt. Sie hebt die Bedeutung des Pantheons als Vorbild für zahlreiche spätere Bauwerke hervor.
2. Das Pantheon in Rom: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Pantheon in Rom. Es behandelt die Geschichte des Gebäudes, seine Konstruktion und Nutzung sowie verschiedene Deutungsversuche. Die Kapitelteile befassen sich detailliert mit der Baugeschichte, der Architektur und den verschiedenen Interpretationen der Funktion und Bedeutung des Pantheons im Kontext der römischen Geschichte und Kultur. Die Zusammenführung der unterschiedlichen Perspektiven ermöglicht ein tiefes Verständnis des Gebäudes und seiner Rolle in der Architekturgeschichte.
3. Spätere Architektur im Pantheon-Stil: Dieses Kapitel analysiert die architektonische Wirkung des Pantheons anhand zweier ausgewählter Beispiele: der Villa Rotonda und des Alten Museums in Berlin. Es beleuchtet die jeweiligen architektonischen Stilelemente, die von dem Pantheon übernommen wurden, und untersucht, wie diese Elemente in die Gesamtarchitektur der Gebäude integriert sind. Die Kapitelteile vergleichen die architektonischen Merkmale der Gebäude und analysieren die spezifischen Einflüsse, die vom Pantheon ausgegangen sind. Die Analyse berücksichtigt den historischen Kontext jedes Gebäudes und zeigt die unterschiedlichen Interpretationen und Adaptionen des Pantheon-Stils auf.
4. Vergleich der Bauwerke: Dieses Kapitel vergleicht das Pantheon mit der Villa Rotonda und dem Alten Museum, um die architektonische Wirkung des Pantheons und die unterschiedlichen Wege seiner Rezeption in verschiedenen Epochen zu verdeutlichen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der architektonischen Gestaltung herausgearbeitet und analysiert, um das einzigartige Erbe des Pantheons zu beleuchten. Es wird der Einfluss des Pantheons auf die Architekturgeschichte in der Renaissance und im 19. Jahrhundert untersucht.
Pantheon, Architektur, Villa Rotonda, Altes Museum Berlin, Antike, Renaissance, Architekturgeschichte, römische Architektur, Baukunst, Wirkungsgeschichte, Vergleichende Architekturgeschichte.
Diese Arbeit untersucht die architektonische Wirkung des Pantheons in Rom auf ausgewählte spätere Bauwerke: die Villa Rotonda in Vicenza und das Alte Museum in Berlin. Sie analysiert stilistische Elemente des Pantheons in diesen Gebäuden und beleuchtet deren Rezeption und Einfluss auf die Architekturgeschichte.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Das Pantheon in Rom (inkl. Geschichte, Konstruktion, Nutzung und Deutungsversuche), Spätere Architektur im Pantheon-Stil (fokussiert auf Villa Rotonda und Altes Museum), Vergleich der Bauwerke (Pantheon, Villa Rotonda, Altes Museum) und Resümee.
Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt das Pantheon als herausragendes Beispiel antiker Baukunst vor, beschreibt den Fokus der Arbeit und die gewählte Methodik, erwähnt die relevante Forschungsliteratur und benennt wichtige Quellen.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Pantheon: seine Geschichte, Konstruktion, Nutzung und verschiedene Deutungsversuche. Es analysiert detailliert die Baugeschichte, Architektur und Interpretationen der Funktion und Bedeutung des Pantheons im Kontext der römischen Geschichte und Kultur.
Dieses Kapitel analysiert die architektonische Wirkung des Pantheons an der Villa Rotonda und dem Alten Museum. Es beleuchtet die Übernahme stilistischer Elemente des Pantheons und deren Integration in die Gesamtarchitektur der jeweiligen Gebäude. Vergleiche der architektonischen Merkmale und der Einfluss des Pantheons werden untersucht.
Dieses Kapitel vergleicht das Pantheon mit der Villa Rotonda und dem Alten Museum, um die architektonische Wirkung des Pantheons und seine unterschiedliche Rezeption in verschiedenen Epochen zu verdeutlichen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der architektonischen Gestaltung werden herausgearbeitet.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pantheon, Architektur, Villa Rotonda, Altes Museum Berlin, Antike, Renaissance, Architekturgeschichte, römische Architektur, Baukunst, Wirkungsgeschichte, Vergleichende Architekturgeschichte.
Die Arbeit zielt darauf ab, die stilistischen Elemente des Pantheons in der Villa Rotonda und dem Alten Museum zu identifizieren und zu analysieren, um deren Rezeption und Einfluss auf die Architekturgeschichte zu beleuchten. Sie untersucht die Architektur des Pantheons, seinen Einfluss auf spätere Bauwerke und bietet eine vergleichende Analyse der Architektur von Pantheon, Villa Rotonda und Altem Museum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare