Bachelorarbeit, 2017
65 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss sensomotorischer Interventionen, insbesondere des Kinesio-Tapings, auf die Handschrift von Parkinsonpatienten. Das Ziel ist es, zu untersuchen, ob ein spezifisches Kinesio-Tape eine messbare Wirkung auf die Handschrift hat und ob sich diese Wirkung von einem Placebo-Effekt abgrenzen lässt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Leser in das Thema einführt und die Forschungsfrage klar definiert. Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund, der das Wissen über Morbus Parkinson, Mikrographie, den Placebo-Effekt und die Intervention des Kinesio-Tapings zusammenträgt. Das dritte Kapitel widmet sich der Methodik und dem Material der durchgeführten Studie. Es beschreibt das Studiendesign, die angewandten Interventionen und die Stichprobe der Teilnehmer. Die Ergebnisse der Studie werden dann im vierten Kapitel präsentiert und interpretiert. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit im fünften Kapitel zusammengefasst und es werden mögliche Implikationen für die zukünftige Forschung diskutiert.
Parkinson-Krankheit, Kinesio-Tape, Mikrographie, Sensomotorische Intervention, Placebo-Effekt, Handschriftanalyse, motorische Rehabilitation, Studie, Behandlung, Autonomes Nervensystem
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare